Zertifikatsstudium
Certificate of Advanced Studies (CAS) Geographische Informationssysteme
Mit dem Zertifikat (CAS) Geographische Informationssysteme erwerben Sie die Kompetenzen zum selbständigen Arbeiten in der Geodatenverwaltung, -verarbeitung und der Kartenerstellung.
Sie arbeiten mit folgenden Werkzeugen:
- proprietäre Software (ESRI ArcMap 10.x)
- Open Source Software (QGIS)
- GPS und RTK-GNSS Geräten
Lernziele
Sie erlernen die Fähigkeiten amtliche Basisdaten, Fachdaten und frei erhältliche Geodaten zu recherchieren und in den verschiedenen räumlichen Datenformaten zusammenzuführen und zu analysieren. Dazu gehört auch das Wissen über unterschiedliche Koordinatenreferenzsysteme und ihre Anwendung, vor allem im Hinblick auf die anstehende Umstellung auf das europäische Datum ETRS und damit auf UTM in Baden-Württemberg.
Module
- Geographische Informationssysteme Basics (GIS 1)
- Geographische Informationssysteme Fortgeschritten (GIS 2)
- Arbeiten mit Open Source GIS
- GDI/Arbeiten mit ALKIS
- Global Navigation Satellite System (GNSS) Anwendung in der Praxis
Didaktik und Umfang des Zertifikatsstudiums
Die einzelnen Module finden im Blended Learning-Format statt. Die Module bestehen aus 2 oder 3 Präsenztagen an der Universität Tübingen und einer darauffolgenden Onlinephase, die Onlineseminare und eine Selbstlernphase beinhaltet. Je nach Modul ist mit einem Arbeitsaufwand zwischen 30 und 60 Unterrichtseinheiten zu rechnen.
Fachübergreifende und systemunabhängige Kompetenzen
Als Teilnehmer oder Teilnehmerin der Weiterbildung können Sie ihr im Beruf erworbenes Wissen in Präsenzkursen an der Universität einbringen und theoretisch untermauern.
Sie erwerben die Kompetenz, nachhaltig und systemunabhängig Daten nach den eigenen Bedürfnissen auszuwählen, zu verknüpfen, zu analysieren und zu präsentieren.
Die Projektarbeit
Zu einem erfolgreichen Abschluss des CAS gehört eine Projektarbeit im Umfang von 60 UE. Die Projektarbeit ermöglicht den Transfer in die eigene Berufspraxis. Sie zeigen damit, fachübergreifend mit dezentralen Geodaten umzugehen und eigenständig Lösungen für Ihre Projektaufgaben zu finden. Die Projektarbeit ist sechs Monate nach dem letzten Modulpräsenztag abzugeben. Eine Fristverlängerung kann in Ausnahmefällen gegen ein Entgeld von 100 € beim TZWW beantragt werden.
Teilnahmevoraussetzungen
- Sie verfügen über einen Hochschulabschluss. Beruflich erworbene Kompetenzen können vom Studienleiter als vergleichbare Kompetenz anerkannt werden.
- Vorerfahrungen im Umgang mit Geodaten
- Vorausgesetzt werden gute EDV Kenntnisse (Hard- und Software) und gute Englischkenntnisse.
Certificate of Advanced Studies (CAS) 10 ECTS |
|
13 Tage, 02.07.2021 - 23.10.2021 Freitag, 09:00 - 17:00 Uhr Samstag, 09:00 - 17:00 Uhr Sonntag, 09:00 - 17:00 Uhr |
|
13 Termin(e) Zusätzlich zu den Präsenzkurstagen (insgesamt 13 Tage) ist Zeit für die verpflichtenden Webinare, das Selbststudium und die Projektarbeit miteinzuplanen. Der Zeitaufwand für das CAS beträgt insgesamt 300 Stunden. |
|
Prof. Dr. Volker Hochschild Jörg Knödler | |
MANA011009 |
|
Universität Tübingen, GIS-Zentrum (GIZ), Rümelinstraße 19-23, 72070 Tübingen, PC-Raum 5.07 |
|
Entgelt:
3.300,00
€
MwSt.-befreit Bitte beachten Sie, dass Sie die Home Use Lizenz selbst erwerben müssen. Die Kosten für die Software sind ca. 150,- €. Die Teilnahme am Kurs kann nach dem SGB III gefördert werden. |
Universität Tübingen
Dezernat III - Studium und Lehre
Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
Fax: | +49 7071-294259 |
http://www.uni-tuebingen.de/weiterbildung
Lage & Routenplaner