Seminar
GDI - Geodateninfrastrukturen
Neben dem grundsätzlichen Aufbau von umfangreichen GIS Projekten mit räumlichen Daten werden die entsprechenden Webdienste wie WMS, WFS, WCS, eingeführt. Es werden Basiskenntnisse zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur behandelt.
- Theoretische Kenntnisse über den Aufbau von Geodateninfrastrukturen (GDI).
- Kenntnisse über INSPIRE / GDI-DE / GDI-BW und kommunale GDI.
- Gesetzliche Grundlagen (LGeoZG und GeoZG).
- Kenntnisse über Web-Dienste (WMS / WFS / WCS).
- Die Fähigkeit verschiedene GDI zu recherchieren und zu nutzen.
- Einführung in spezielle Datenformate (GeoJSON, GeoPackage).
- Kenntnisse über Metadaten.
- Fähigkeit zur Projektbearbeitung mit ALKIS Daten.
Teilnahmevoraussetzungen
- Sie verfügen über einen Hochschulabschluss. Beruflich erworbene Kompetenzen können vom Studienleiter als vergleichbare Kompetenz anerkannt werden.
- Vorerfahrungen im Umgang mit Geodaten.
- GIS I und II oder vergleichbare Vorkenntnisse.
- Gute EDV-Kenntnisse (Hard- und Software) und gute Englischkenntnisse.
- Sie arbeiten an Ihrem eigenen leistungsfähigen Rechner und bringen diesen auch zu den Präsenzphasen mit an die Universität. Die Home Use Lizenz der benötigten Software haben Sie vor der Veranstaltung bereits aufgespielt.
Literatur / Lernmaterialien
Sie erhalten eine Literaturliste vor Kursbeginn.
Lehrformen
Blended-Learning, Übungen (Theorie und Praxis), Selbststudium.
2 ECTS |
|
3 Tage, 11.03.2022 - 13.03.2022 Freitag, 11.03.2022, 09:00 - 17:00 Uhr Samstag, 12.03.2022, 09:00 - 17:00 Uhr Sonntag, 13.03.2022, 09:00 - 17:00 Uhr |
|
3 Termin(e) Der Zeitaufwand für dieses Modul besteht aus 60 Stunden, 3 Präsenzkurstage (24 Std.), 36 Stunden Onlinephase mit Selbststudium (in der Onlinephase finden 3 Webinare mit Anwesenheitspflicht statt. |
|
Prof. Dr. Volker Hochschild Jörg Knödler Markus Körner Dejan Deordic | |
MANA013409 |
|
Universität Tübingen, GIS-Zentrum (GIZ), Rümelinstraße 19-23, 72070 Tübingen, PC-Raum 5.07 |
|
Entgelt:
900,00
€
MwSt.-befreit Bitte beachten Sie, dass Sie die Home Use Lizenz selbst erwerben müssen. Die Kosten für die Software sind ca. 150,- €. Die Teilnahme am Kurs kann nach dem SGB III gefördert werden. Der Prämiengutschein vom BMBF kann in Abzug gebracht werden. |
Universität Tübingen
Dezernat III - Studium und Lehre
Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
Fax: | +49 7071-294259 |
http://www.uni-tuebingen.de/weiterbildung
Lage & Routenplaner