Auf dieser Webseite werden neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies zur Analyse der Webseitenbesuche benutzt, die optional sind. Die analysierten Besucherdaten werden dazu verwendet, um die Webseiteninhalte und -dienste zu verbessern. Wenn Sie dieser Datenerhebung mit Cookies zustimmen, klicken Sie auf akzeptieren.

Modul 3

Systemische Beratung und Supervision in der
Sozialen Arbeit im Kontext der Integration

Mit einer systemischen Haltung im Feld agieren

Im Modul werden Kompetenzen der systemischen Beratung im Kontext von Integration aufgrund von Migration erlernt. Sie erhalten vielfältige Impulse, um eine systemische Haltung im kommunikativen Geschehen zu entwickeln. Dazu werden theoretische Grundlagen des systemischen Arbeitens in kultursensiblen Settings behandelt. Die Grundlagen von Supervision und Intervision für diese Arbeitsbereiche werden eingeführt und an Praxisbeispielen geübt. Feedback und Reflexionsprozesse des Erlernten zu Diversität und Intersektionalität finden fortlaufend statt indem wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede Ihrer Rollen und Funktionen zum Ausgangspunkt dafür nehmen. Anhand von konkreten Fällen werden Ihre Methodenkompetenz erweitert und inhaltliche Impulse verankert.

Die Bedeutung von Systemkompetenzen und entsprechende Kooperations-und Vernet-zungsstrukturen in Bezug auf Zielgruppen, Ethnien, Kulturen und (Organisations)Strukturen wird mit Ihnen praxisnah erarbeitet. Der aktuelle Forschungstand wird vorgestellt und die Möglichkeiten der Vernetzung zwischen Forschung und Praxis diskutiert. Der Einsatz von Socia Media in der Integrationsarbeit ist ein weiterer Gegenstand des Moduls.
Die Gruppensupervision gibt Gelegenheit Ihre Reflexionsprozesse zu vertiefen.

Nach Abschluss des Moduls verfügen Sie über anwendungsorientiertes Handlungswissen aus der Systemischen Beratung und sind beratungskompetent in den Arbeitsfeldern Migration und Integration. Sie verfügen über Fähigkeiten kultursensible Interventionen persönlich und kollegial zu reflektieren. Zudem haben Sie Grundkenntnisse der Netzwerkarbeit erhalten und sind in der Lage, Netzwerkstrukturen aufzubauen. Kenntnisse über den aktuellen Forschungsstand zur Beratung/Supervision in der Sozialen Arbeit befähigen Sie, forschungsba-siert zu argumentieren.


Dieses Modul ist Teil des Certificate of Advanced Studies (CAS) Migration und Integration und ist nicht einzeln buchbar.


Das Modul wird verantwortet von der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, Institut für Fort- und Weiterbildung.
2 ECTS
4 Tag(e), 09.06.2023 - 22.07.2023
5 Termin(e)
ZeitOrt
Fr09.06.2023
09:00 - 17:00 Uhr
Onlineseminar
Sa10.06.2023
09:00 - 17:00 Uhr
Onlineseminar
Fr21.07.2023
09:00 - 17:00 Uhr
Onlineseminar
Sa22.07.2023
09:00 - 12:30 Uhr
Onlineseminar
Sa22.07.2023
13:30 - 17:00 Uhr
Onlineseminar
Für Termindetails und Veranstaltungsorte klicken Sie bitte auf die Anzahl der Termine.
Prof. Dr. Elisabeth Nicolai
Christina Rosemann
Christoph Heimel
WISO022005
im Preis enthalten

Universität Tübingen

Dezernat III - Studium und Lehre
Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung

Fax: +49 7071-294259
wissenschaftliche-weiterbildung@uni-tuebingen.de
http://www.uni-tuebingen.de/weiterbildung
Lage & Routenplaner