Auf dieser Webseite werden neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies zur Analyse der Webseitenbesuche benutzt, die optional sind. Die analysierten Besucherdaten werden dazu verwendet, um die Webseiteninhalte und -dienste zu verbessern. Wenn Sie dieser Datenerhebung mit Cookies zustimmen, klicken Sie auf akzeptieren.

Seminar

Fernerkundung 3


Für die Bearbeitung und Auswertung sehr hochaufgelöster Bilddaten stellen Structure-from-Motion (SfM) und OBIA (Object-Based Image Analysis) – neben klassischen pixelbasierten Auswerteansätzen – erweiterte Möglichkeiten zur Informationsgewinnung. Daher werden diese Ansätze im dritten Kursmodul behandelt.
Structure from Motion ist ein Verfahren zur Erstellung von Orthophotos und Höhendaten, die  Rohdaten stammen überwiegend aus Befliegungen mit UAV (Unmanned Aerial Vehicle)). Aus sich überlappenden Bildern einer Kamera werden Punktwolken generiert, die u.a. zu Höhenmodellen weiterverabeitet werden können.
Mit Objektoirientierter Bildanalyse (OBIA) werden hochaufgelöste Bilddaten aus Satelliten oder Drohnen mittels Segmentierung in Objekte extrahiert und anschließend klassifiziert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen durch Methoden der Segmentierung einzelne Objekte aus hoch auflösenden Bilddaten zu extrahieren und diese anschließend zu klassifizieren.

Qualifikationsziele

  • Kenntnisse zu Funktionsweise und Anwendung von UAV am Beispiel von Drohnen
  • Rechtliche Voraussetzung von Drohnenbefliegungen
  • Bei geeigneter Witterung: UAV Luftbildbefliegung
  • Erstellung von DGM und Orthophotos mit spezialisierter Software (Pix4D oder Agisoft Metashape)
  • Vorbereitung (Preprocessing) von höchst auflösenden, digitalen Bilddaten
  • Kennenlernen von Methoden der Segmentierung (Zusammenfassen von Pixelgruppen)
  • Verständnis zur Unterscheidung pixelbasierter/objektorientierter Klassifikationsansätze
  • Übersicht softwarespezifische Ansätze (eCognition, OpenSource)
  • Fähigkeit zur eigenständigen Projektarbeit

Teilnahmevoraussetzungen

  • Sie verfügen über einen Hochschulabschluss. Beruflich erworbene Kompetenzen können vom Studienleiter als vergleichbare Kompetenz anerkannt werden.
  • Vorerfahrung im Umgang mit Gedoaten, grundlegende Kenntnisse aus GIS I und Fernerkundung I.
  • Grundlegende Kenntnisse der EDV und gute Englischkenntnisse.
  • Sie arbeiten an Ihrem eigenen leistungsfähigen Rechner und bringen diesen auch zu den Präsenzphasen mit an die Universität. Die Home Use Lizenz der benötigten Software haben Sie vor der Veranstaltung bereits aufgespielt.

Literatur / Lernmaterialien

Sie erhalten eine Literaturliste vor Kursbeginn.

Lehrformen

Blended-Learning

2 ECTS
3 Tag(e), 21.07.2023 - 23.07.2023
3 Termin(e)
ZeitOrt
Fr21.07.2023
09:00 - 17:00 Uhr
Universität Tübingen, GIS-Zentrum (GIZ), Rümelinstraße 19-23, 72070 Tübingen, PC-Raum 5.07
Sa22.07.2023
09:00 - 17:00 Uhr
Universität Tübingen, GIS-Zentrum (GIZ), Rümelinstraße 19-23, 72070 Tübingen, PC-Raum 5.07
So23.07.2023
09:00 - 17:00 Uhr
Universität Tübingen, GIS-Zentrum (GIZ), Rümelinstraße 19-23, 72070 Tübingen, PC-Raum 5.07
Für Termindetails und Veranstaltungsorte klicken Sie bitte auf die Anzahl der Termine. Der Zeitaufwand für dieses Modul besteht aus 60 Stunden, 3 Präsenzkurstage (24 Std.), 36 Stunden Onlinephase. In der Onlinephase finden 6 Stunden Webinare mit Anwesenheitspflicht statt.
Prof. Dr. Volker Hochschild
Gebhard Warth
MANA0124010
Entgelt:
980,00
MwSt.-befreit
Bitte beachten Sie, dass Sie die Home Use Lizenz selbst erwerben müssen. Die Kosten für die Software sind ca. 150,- €.
Die Teilnahme am Kurs kann nach dem SGB III gefördert werden. Der Prämiengutschein vom BMBF kann in Abzug gebracht werden.

Belegung: 
Plätze frei
 (Plätze frei)
Veranstaltung in Warenkorb legen
anmeldenBitte Teilnahmevoraussetzung beachten.

Universität Tübingen

Dezernat III - Studium und Lehre
Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung

Fax: +49 7071-294259
wissenschaftliche-weiterbildung@uni-tuebingen.de
http://www.uni-tuebingen.de/weiterbildung
Lage & Routenplaner