Auf dieser Webseite werden neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies zur Analyse der Webseitenbesuche benutzt, die optional sind. Die analysierten Besucherdaten werden dazu verwendet, um die Webseiteninhalte und -dienste zu verbessern. Wenn Sie dieser Datenerhebung mit Cookies zustimmen, klicken Sie auf akzeptieren.

Seminar

GIS-Programmierung mit Python


Bei intensiver Beschäftigung mit GIS Software kommt man häufig an die Grenzen der verfügbaren Werkzeuge und Methoden. Um Erweiterungen der Standardsoftware zu entwerfen und umzusetzen (z.B. Programmierung von Hilfswerkzeugen, Umsetzung neuer Ideen oder Erzeugung von Batchprozessen), sind Kenntnisse im Bereich Programmierung und Softwarestruktur unerlässlich. Das Modul vermittelt dementsprechend Kenntnisse am Beispiel der Geoprozessierung mit der Programmiersprache Python. Beurteilungsgrundlage bilden selbstständig zu bearbeitende Programmieraufgaben. Im Schwerpunkt wird mit der OpenSource-Software QGIS Server oder GeoServer sowie Mapbender gearbeitet und eine beispielhafte GDI entwickelt.

Qualifikationsziele

  • Kenntnisse zur Programmstruktur von Python 3.x.
  • Fähigkeit zur Verwendung von Kontrollstrukturen in Python.
  • Einführung in objektorientiertes Programmieren.
  • Kenntnisse von Funktionen, Klassen, Vererbung.
  • Einführung zur Arbeit mit Jupyter Notebooks, Pandas, NumPy, Matplotlib.
  • Fähigkeit zur Geodatenverarbeitung mit GeoPandas, GDAL.
  • Kenntnisse von PyQGIS und ArcPy.
  • Fähigkeit zur selbstständigen Gestaltung und Anpassung der verfügbaren GIS-Software.
  • Fertigkeiten im Umgang mit Entwicklungsumgebungen, der Programmierung von Erweiterungen bzw. Makros.
  • Kenntnisse unabhängiger Komponenten zum einfachen Programmieren von Erweiterungen.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Sie verfügen über einen Hochschulabschluss. Beruflich erworbene Kompetenzen können vom Studienleiter als vergleichbare Kompetenz anerkannt werden.
  • Grundlegende Kenntnisse der EDV und gute Englischkenntnisse.
  • Sie arbeiten an Ihrem eigenen leistungsfähigen Rechner und bringen diesen auch zu den Präsenzphasen mit an die Universität. Die Home Use Lizenz der benötigten Software haben Sie vor der Veranstaltung bereits aufgespielt.

Literatur / Lernmaterialien

Sie erhalten eine Literaturliste vor Kursbeginn.

Lehrformen

Blended-Learning

2 ECTS
3 Tag(e), 19.04.2024 - 21.04.2024
3 Termin(e)
ZeitOrt
Fr19.04.2024
09:00 - 17:00 Uhr
Universität Tübingen, GIS-Zentrum (GIZ), Rümelinstraße 19-23, 72070 Tübingen, PC-Raum 5.07
Sa20.04.2024
09:00 - 17:00 Uhr
Universität Tübingen, GIS-Zentrum (GIZ), Rümelinstraße 19-23, 72070 Tübingen, PC-Raum 5.07
So21.04.2024
09:00 - 17:00 Uhr
Universität Tübingen, GIS-Zentrum (GIZ), Rümelinstraße 19-23, 72070 Tübingen, PC-Raum 5.07
Für Termindetails und Veranstaltungsorte klicken Sie bitte auf die Anzahl der Termine. Der Zeitaufwand für dieses Modul besteht aus 60 Stunden, 3 Präsenzkurstage (24 Std.), 36 Stunden Onlinephase. In der Onlinephase finden 6 Stunden Webinare mit Anwesenheitspflicht statt.
Prof. Dr. Volker Hochschild
Sebastian Langer
MANA0133011
Entgelt:
980,00
MwSt.-befreit
Bitte beachten Sie, dass Sie die Home Use Lizenz selbst erwerben müssen. Die Kosten für die Software sind ca. 150,- €.

Belegung: 
Plätze frei
 (Plätze frei)
Veranstaltung in Warenkorb legen
anmeldenBitte Teilnahmevoraussetzung beachten.

Universität Tübingen

Dezernat III - Studium und Lehre
Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung

Fax: +49 7071-294259
wissenschaftliche-weiterbildung@uni-tuebingen.de
http://www.uni-tuebingen.de/weiterbildung
Lage & Routenplaner