Zertifizierung und Qualität
Die Qualität der Weiterbildungsveranstaltungen ist uns wichtig. Neben der Vermittlung von forschungsbasiertem Wissen sind der Tätigkeitsfeldbezug und die berufsbegleitende Studierbarkeit wichtige Anforderungen an die Qualität von wissenschaftlicher Weiterbildung. Um den didaktischen Anforderungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung gerecht zu werden, arbeiten wir eng mit der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik an der Universität Tübingen zusammen.
Das Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung engagiert sich in der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e. V. (DGWF). Wir fühlen uns den Qualitätsvorgaben der Landesgruppe verpflichtet. Im März 2023 wurden die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und
Fernstudien e. V. zur Struktur und Transparenz von Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen in Deutschland. Die beschriebene Abschlusssystematik entspricht der gelebten Praxis in Baden‐Württemberg, wo diese sowohl vom Wissenschaftsministerium des Landes als auch von der Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT der Arbeitgeberverbände bereits seit 2017 empfohlen wird.
Die EVALAG ist die zentrale Anlaufstelle für die Begleitung der Qualitätsentwicklung und die Konzeption eines neuen Qualitätssiegels für wissenschaftliche an staatlichen Hochschulen und Akademien in Baden-Württemberg.
Die Akkreditierungs- und Zulasssungsverordnung Arbeitsförderung nach dem Dritten Sozialgesetzbuch SGB III ermöglicht dem TZWW die als Maßnahme zertifizierte Berufsbegleitende Weiterbildung Geodatenmanager/-in mit dem Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit abzurechnen.