Impressum

Bitte beachten Sie: Dieses Impressum gilt auch für die offiziellen Social Media-Auftritte der Universität Tübingen auf Facebook (https://www.facebook.com/unituebingen, https://www.facebook.com/University.of.Tuebingen, http://www.facebook.com/alumnituebingen), Twitter (https://twitter.com/uni_tue) und YouTube (http://www.youtube.com/UniTuebingen).

Allgemeine Informationen gem. § 5 TMG, § 55 RStVG
Adresse:    Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen

Die Universität Tübingen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Rektor Prof. Dr. Bernd Engler (E-Mail: bernd. engler [at] uni-tuebingen.de) gesetzlich vertreten
Telefonzentrale:    ++49 (0) 70 71/29-0
Fax Zentrale Verwaltung:    ++49 (0) 70 71/29-59 90
Zentrale E-Mail-Adresse:    info [at] uni-tuebingen.de
Internet-Adresse:    http://www.uni-tuebingen.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:    gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz:
DE812383453
Aufsichtsbehörde    Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg

1. Externe Links
Diese Webseite der Universität Tübingen enthält auch entsprechend gekennzeichnete Links  oder Verweise auf Websites Dritter. Durch den Link vermittelt die Universität Tübingen lediglich den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte. Eine Zustimmung zu den Inhalten den verlinkten Seiten Dritter ist damit nicht verbunden. Die Universität Tübingen übernimmt daher keine Verantwortung für die Verfügbarkeit oder den Inhalt solcher Websites und keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die aus der Nutzung – gleich welcher Art – solcher Inhalte entstehen. Hierfür haftet allein der Anbieter der jeweiligen Seite.   
Bei der erstmaligen Verknüpfung mit einem anderen Internetangebot hat die Redaktion dessen Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Dort nachträglich eingebundene Inhalte können jedoch leider nicht überprüft werden. Der Verweis auf dieses Angebot wird unverzüglich aufgehoben werden, sobald die Redaktion feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein bestimmtes Angebot, zu dem ein Link bereitgestellt wurde, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst.

2. Urheberrecht
Copyright (c), Universität Tübingen. Alle Rechte vorbehalten.
Alle auf dieser Website veröffentlichten Inhalte (Layout, Texte, Bilder, Grafiken, Video- und Tondateien usw.) unterliegen dem Urheberrecht. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger ausdrücklicher Zustimmung der Universität Tübingen. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Fotokopien und Downloads von Web-Seiten für den privaten, wissenschaftlichen und nicht kommerziellen Gebrauch dürfen hergestellt werden.
 Das Urheberrecht für die Wort-Bild-Marke liegt ausdrücklich bei der Universität Tübingen.
 Wir erlauben ausdrücklich und begrüßen das Zitieren unserer Dokumente und Webseiten sowie das Setzen von Links auf unsere Website.

3. Haftungsausschluss
Die Informationen auf dieser Website wurden nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig zusammengestellt und geprüft. Es wird jedoch keine Gewähr – weder ausdrücklich noch stillschweigend – für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität sowie die jederzeitige Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen übernommen. Eine Haftung für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung der auf dieser Website angebotenen Informationen entstehen ist – soweit gesetzlich zulässig – ausgeschlossen.

Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
Gabriele Schaub
Wilhelmstr. 11
72074 Tübingen
E-Mail wissenschaftliche-weiterbildung@uni-tuebingen.de
Telefon +49 7071 29-76837

Bildnachweise
fotolia, adpic Bildagentur

Entgeltordnung

Entgeltordnung
der Universität Tübingen für Veranstaltungen am Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
(1)    Nach § 1 des Landeshochschulgebührengesetzes (LHGebG) dürfen Hochschulen für weiterbildende Studiengänge, Kontaktstudien und außercurriculare Angebote Entgelten auf Grundlage des Landesgebührengesetzes § 7 erheben. Die Erhebung von Entgelten und Entgelten gemäß der §§ 2, 3,5, 6, 11, 12, 14 und 16 bis 26 des Landesgebührengesetzes (LHGebG) sowie Beiträgen gemäß dem Studentenwerksgesetz bleibt hiervon unberührt. Das Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung regelt seine Rechtsbeziehungen auf Basis privatrechtlich ausgestalteter Verträge. Deshalb wird im Folgenden von Entgelten gesprochen.

§ 1 Grundsätze
(2)    Die Universität Tübingen erhebt für die Teilnahme am Zertifikatsstudium, Kontaktstudium und an außercurriculare Angeboten Entgelte. Die Höhe der Entgelte richtet sich nach den Kosten des Teilnehmerplatzes, dem wirtschaftlichen Wert für den Studierenden / Teilnehmenden und dem öffentlichen Interesse des Angebots. Die Kosten werden auf Grundlage einer Veranstaltungskalkulation ermittelt.
(3)    Die Einnahmen aus den Veranstaltungen dienen zur Finanzierung der Kosten der Veranstaltungen nach der Maßgabe der Kostendeckung (Landesgebührengesetz § 7).
§ 2 Zuständige Stelle
Die zuständige Stelle für die Berechnung und Erhebung der Entgelte ist das Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung.
§ 3 Widerrufsrecht*
(1)     Personen, die sich zu einem Zertifikatsstudium, einem Kontaktstudium oder einem außercurricularen Angebot angemeldet haben, haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um das Widerrufsrecht auszuüben, müssen die angemeldeten Personen uns über den Entschluss, den Vertrag zu widerrufen mittels einer eindeutigen Erklärung, informieren. Diese Erklärung kann per Post, Telefax oder E-Mail zugestellt werden. Die Adresse lautet: Universität Tübingen, Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung, Wilhelmstr. 11, 72074 Tübingen, E-Mail: wissenschaftliche-weitebildung@uni-tuebingen.de,  Telefon 07071-29 76837, Telefax 07071-294259. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. 


*Dieses Widerrufsrecht gilt nur bei online-Anmeldungen
§ 4 Entgeltpflicht
(1)    Entgeltpflichtig sind Studierende eines Zertifikatstudiums und Teilnehmende anderer Veranstaltungen.  Eine Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung des Teilnahmeentgeltes.
(2)    Das Teilnahmeentgelt ist per Überweisung nach Bestätigung der Anmeldung und Zustellung der Rechnung durch das Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung vor Beginn der Veranstaltung zu entrichten. 
(3)    Die Entgeltpflicht kann für einzelne Studierende, Teilnehmende oder für Teilnehmergruppen auch von juristischen Personen übernommen werden.

A Regelungen bezüglich weiterbildender Studiengänge
§ 5 Entgeltberechnung bei kumulierbaren Zertifikatsstudien
(1)    Das auf der Rechnung ausgewiesene Entgelt ist nach § 4 Nr. 22 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Es handelt sich um Nettopreise.
(2)    Der in der Ausschreibung angegebene Preis ist ein Komplettpreis. Prüfungsgebühren und Verwaltungsgebühren sind darin enthalten. Bei Wiederholung einer Prüfung wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 150 € in Rechnung gestellt. Das Entgelt für Modulstudium kann semesterweise abgerechnet werden. Die semesterweise Zahlung entbindet nicht von der Zahlung des Gesamtentgeltes.  Bei einer semesterweise durchgeführten Zahlungsweise entstehen keine Zusatzkosten.
(3)    Das Entgelt wird auf der Grundlage einer Kalkulation der Durchführungskosten und eines Gemeinkostenzuschlages berechnet. Die Summe aus Durchführungskosten und Gemeinkosten wird durch die Anzahl der Personen geteilt, die kalkulatorisch mindestens an der Veranstaltung teilnehmen sollen (Mindestteilnehmerzahl). Der sich so erhebende Betrag wird als Entgelt festgesetzt.
(4)    Nach § 2 V des Landeshochschulgebührengesetzes (LHGebG) verpflichtet sich das Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung die Höhe der Entgelte regelmäßig, spätestens aber nach 2 Jahren, zu überprüfen und nach Bedarf anzupassen.
§ 6 Entstehung und Fälligkeit
Das Entgelt für das erste Semester ist 14 Tage vor Aufnahme des Studiums zu entrichten.
(1)    Diese Regelung gilt auch für die Folgesemester.
(2)    Bei einer Wiederholungsprüfung werden 150 € in Rechnung gestellt. Die Rechnung muss 14 Tage vor dem Prüfungstermin bezahlt werden.
(3)    Nimmt der Teilnehmende nicht die vollen Veranstaltungsleistungen in Anspruch, so besteht für den nicht genutzten Teil kein Rückvergütungsanspruch
(4)    Die Rechnungsbeträge sind auch fällig, wenn Teilnehmer wegen Krankheit oder aus anderen Gründen an einem oder mehreren Veranstaltungstagen verhindert sind.

§ 7 Rücktritt

(1)    Die Universität Tübingen behält sich das Recht vor, bei Nichterreichen der kalkulatorisch nötigen Mindestteilnehmerzahl den Start des Zertifikatsstudiums um ein Semester zu verschieben. Sollte trotz Unterschreitung der kalkulatorischen Mindestteilnehmerzahl eine Teilnehmerzahl vorhanden sein, die die Durchführung des Studiengangs didaktisch durchführbar und aus strategischen Gründen als sinnvoll erscheinen lässt, entscheidet das Rektorat über die Durchführung. Bei zweimaligem Nichterreichen der benötigten Teilnehmerzahl, wird der Studiengang abgesagt.
(2)    Bereits angenommene Studierende, die mit einer Verschiebung des Starttermins nicht einverstanden sind, können ihre Anmeldung zurückziehen. Bereits gezahlte Entgelte werden ohne Abzug zurück erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
(3)    Erfolgt ein Rücktritt vom gesamten Zertifikatsstudium durch den Studierenden bis zu vier Wochen vor Studienbeginn, kann von der Erhebung der Entgelt abgesehen werden. Bei einem Rücktritt bis zu 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50% des Entgeltes für das erste Semester berechnet. Ab dem 13. Tag vor Veranstaltungsbeginn ist keine Rückerstattung des Entgeltes für das erste Semester mehr möglich. Es besteht die Verpflichtung zur Zahlung des Rechnungsbetrages.
(4)    Bei curricularen Veranstaltungen wie Kontaktstudien und Zertifikatsstudien mit einer Laufzeit von weniger als 3 Monaten gelten folgende Regelungen: Bei einer Absage mehr als sieben und weniger als 28 Tage vor Beginn der Veranstaltung fällt eine Bearbeitungsentgelt von 20% der Gesamtbetrages der Veranstaltung an. Im Falle eines Rücktrittes weniger als acht Tage vor Beginn der Veranstaltung, ist bei Veranstaltungen mit einer Laufzeit von weniger als 3 Monaten der gesamte Rechnungsbetrag der Veranstaltung fällig. Bei Veranstaltungen mit einer Laufzeit von mehr als 3 Monaten sind die ersten 3 Monate zu bezahlen.
(5)    Das unter § 3 beschriebene Widerrufsrecht bleibt hiervon unberührt: Erfolgt der Rücktritt durch einen Verbraucher und innerhalb der dort genannten Widerrufsfrist, entstehen weder Stornogebühren noch Kursgebühren.
(6)    Das Recht zur außerordentlichen Kündigung gemäß §626 BGB bleibt unberührt.
(7)    Abs. 3 findet auf Studierende eines Zertifikatsstudiums, deren Teilnahme durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert wird, keine  Anwendung. Für diese Studierende gelten ergänzend zu den in § 7 enthaltenen Regelungen gesondert geregelte Rücktrittsbedingungen.
(8)    Bei Kontaktstudien und Zertifikatsstudien kann die Universität vom Ausbildungsverhältnis aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zurücktreten. Ein wichtiger Grund kann z. B. sein, wenn der Teilnehmende aufgrund fachlicher oder persönlicher Schwierigkeiten sich entweder selbst oder andere gefährdet. In diesem Fall ist vom Teilnehmenden nur ein anteiliges Entgelt für die Veranstaltungsmodule zu entrichten, die bereits stattgefunden haben.


§ 8 Entgelterleichterungen, Erlass, Ratenzahlung, Stundung bei Zertifikatsstudien

Für Stundung, Niederschlagung und Erlass von Entgeltforderungen der Universität gelten die Bestimmungen der Landeshaushaltsordnung.

B Regelung bezüglich außercurricularer kostenpflichtiger Weiterbildungsveranstaltungen
§ 9 Entgeltberechnung bei außercurricularen kostenpflichtigen Weiterbildungsveranstaltungen
(1)    Nach der Anmeldung zu einer Weiterbildungsveranstaltung erhalten die Teilnehmenden nach der Buchungsbestätigung eine Rechnung.
(2)    Das Entgelt wird auf der Grundlage einer Kalkulation der Durchführungskosten und eines Gemeinkostenzuschlages berechnet. Die Summe aus Durchführungskosten und Gemeinkosten wird durch die Anzahl der Personen geteilt, die mindestens an der Veranstaltung teilnehmen sollen (Mindestteilnehmerzahl). Der sich so erhebende Betrag wird unter Berücksichtigung der in § 1 beschriebenen Markteinschätzung als Entgelt festgesetzt.
(3)    Nach § 2 V des Landeshochschulgebührengesetzes (LHGebG) verpflichtet sich das Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung die Höhe der Entgelte regelmäßig, spätestens aber nach 2 Jahren, zu überprüfen und nach Bedarf anzupassen.
§ 10 Entstehung und Fälligkeit der Entgelte, Entgelterstattung bei außercurricularen kostenpflichtigen Weiterbildungsveranstaltungen
(1)    Das auf der Rechnung ausgewiesene Entgelt ist nach § 4 Nr. 22 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Es handelt sich um Nettopreise.
(2)    Die Zahlung der Entgelt muss 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung vollständig erfolgen. Ein Abzug wird nicht gewährt.
(3)    In Einzelfällen kann eine Zahlung pro Modul vereinbart werden. Die Entscheidung darüber trägt die Leitung des Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung.
(4)    Nimmt der Teilnehmende nicht die vollen Veranstaltungsleistungen in Anspruch, so besteht für den nicht genutzten Teil kein Rückvergütungsanspruch.
(5)    Der Rechnungsbetrag ist auch fällig, wenn Teilnehmer wegen Krankheit oder aus anderen Gründen an einem oder mehreren Veranstaltungstagen verhindert sind.

§ 11 Rücktritt bei außercurricularen Weiterbildungsveranstaltungen
(1)    Das Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung ist berechtigt, Änderungen in der Themengliederung sowie der Auswahl der Dozenten vorzunehmen. Aus wichtigen Gründen – insbesondere bei Erkrankung des Dozenten / der Dozentin oder zu geringer Teilnehmerzahl - kann eine Veranstaltung, gegen volle Erstattung des bereits gezahlten Entgelts, abgesagt werden. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
(2)    Das unter § 3 beschriebene Widerrufsrecht bleibt hiervon unberührt: Erfolgt der Rücktritt durch einen Verbraucher und innerhalb der dort genannten Widerrufsfrist, entstehen weder Stornogebühren noch Kursgebühren.
(3)    Das Recht zur außerordentlichen Kündigung gemäß §626 BGB bleibt unberührt.
(4)    Die Teilnehmenden sind berechtigt, jederzeit ohne Angabe von Gründen von der Teilnahme zurück zu treten. Der Rücktritt muss schriftlich erfolgen. Ansprüche auf bereits gezahlte oder noch zu zahlende Entgelte werden in § 10 geregelt.
(5)    Bei außercurricularen Veranstaltungen ist die Rückerstattung des vollen Rechnungsbetrages nur bei einer fristgerechten Absage bis zu vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Bei einem Rücktritt bis zu 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50% des Entgeltes berechnet. Ab dem 13. Tag vor Veranstaltungsbeginn ist keine Rückerstattung  bereits bezahlter Entgelte mehr möglich. Bei noch nicht geleisteter Zahlung besteht die Verpflichtung zur Zahlung des gesamten Rechnungsbetrages. Die Bestimmung entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer gefunden werden kann.
(6)    Die Rechnungsbeträge sind auch fällig, wenn Teilnehmer wegen Krankheit oder aus anderen Gründen an einem oder mehreren Veranstaltungstagen verhindert sind.

   § 12 Änderung des Leistungsumfanges
(1)    Inhalt und Ablauf des Kontaktstudiums, des Zertifikatstudiums und der außercurricularen Veranstaltungen können ebenso wie der Einsatz der Dozentinnen und Dozenten unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltungen geändert werden. Dies berechtigt die Teilnehmenden weder zu einem Rücktritt vom Vertrag noch zu einer Minderung des Rechnungsbetrages.
(2)    Die Teilnehmenden sind berechtigt, aufgrund von Terminverschiebungen durch das Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung, von der Teilnahme zurück zu treten. Das bereits gezahlte Entgelt wird rückerstattet.
(3)    Bei Ausfall von Veranstaltungen durch Krankheit der Dozenten, höhere Gewalt oder sonstige unvorhergesehene Ereignisse besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung.
(4)    Im Falle eines ersatzlosen Ausfalls wird das gezahlte Entgelt ggf. anteilig erstattet. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten oder Arbeitsausfall, sind ausgeschlossen. Für mittelbare Schäden, insbesondere entgangener Gewinn oder Ansprüche Dritter, wird nicht gehaftet.



Datenschutz

Datenschutzerklärung der Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
Sehr geehrte Webseitenbesucherinnen und Webseitenbesucher,
vielen Dank für den Besuch unserer Webseiten! Wir schätzen Ihr Interesse am Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (TZWW) der Universität Tübingen und unserem Weiterbildungsprogramm.

Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie im Folgenden über die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“) informieren, die aus dem Besuch oder der Nutzung von Funktionen unserer Webseiten resultieren.

Wir bitten Sie, diese Datenschutzerklärung sorgfältig durchzulesen, bevor Sie unsere Webseiten weiter besuchen oder die auf den Webseiten enthaltenen Funktionen nutzen.

Mit dem Besuch unserer Webseiten stimmen Sie den im Folgenden beschriebenen Verarbeitungen und Nutzungen Ihrer Daten zu.

Unsere Datenschutzerklärung ist nur für unsere Webseiten gültig und nicht für die Webseiten Dritter.

Datenschutz und Datensicherheit
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Zum Schutz Ihrer Daten trifft die Universität Tübingen eine Vielzahl an technischen und organisatorischen Maßnahmen, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Weitergabe, Manipulation, Verlust und unbefugte Löschung wirksam verhindern zu können.

Die von uns ergriffenen Maßnahmen unterliegen dabei der stetigen Aktualisierung. Wir orientieren uns dabei an den gesetzlichen Vorgaben, Best-Practice-Ansätzen sowie technischen Entwicklungen.

Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch die Universität Tübingen, sofern dies aus dem Besuch oder der Nutzung der Funktionen unserer Webseiten resultiert.

Nutzung des Webanalysedienstes Matomo

Wir benutzen Matomo (Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Matomo verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine anonymisierte Analyse Ihrer Nutzung des Webauftritts ermöglichen. Ein Rückschluss auf eine bestimmte Person ist dabei nicht möglich, da Ihre IP-Adresse sofort nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert wird.

Sie können jederzeit der Speicherung und Auswertung dieser Daten durch Matomo widersprechen (Link:  
https://vitruv.uni-tuebingen.de/piwik/index.php?module=CoreAdminHome&action=optOut&language=de&backgroundColor=&fontColor=&fontSize=&fontFamily=). In diesem Fall wird in Ihrem Browser dauerhaft ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, der Matomo veranlasst, keinerlei Daten für die Speicherung und Auswertung zu erheben. Sollten Sie dieses Cookie jedoch absichtlich oder unabsichtlich löschen, wird auch der Widerspruch gegen die Datenspeicherung und-auswertung aufgehoben und kann über den oben genannten Link erneuert werden.

Alternativ verfügen die meisten modernen Browser über eine so genannte „Do Not Track“-Option, mit der Sie Websites mitteilen, Ihre Nutzeraktivitäten nicht zu verfolgen. Matomo respektiert diese Option.

Umfang der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung
Grundsätzlich verfolgen wir das Ziel, die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs unserer Webseiten auf das erforderliche Mindestmaß zu beschränken. Auch erheben wir i.d.R. nur diejenigen Daten von Ihnen, die wir zwingend zur Zweckerfüllung benötigen.

Ebenfalls erheben wir wissentlich keine personenbezogenen Daten von Minderjährigen (= Personen unter 18 Jahren). In Fällen, in denen wir feststellen, dass uns personenbezogene Daten durch Minderjährige zur Verfügung gestellt wurden, löschen wir diese Daten umgehend, wenn sich kein nachgelagerter Prozess anschließt. Erziehungsberechtigten empfehlen wir, auf die Internet-Aktivitäten der in ihrer Obhut befindlichen Minderjährigen zu achten.

Zweck der Datenverarbeitungen
Sofern Sie uns Ihre Daten freiwillig zu den im Folgenden aufgeführten Zwecken mitteilen, verarbeiten und nutzen wir diese Daten ausschließlich für die Zwecke, für die Sie uns Ihre Daten zukommen lassen haben. Hierzu zählen derzeit folgende Zwecke:

Online-Kontakt-Formulare
Sofern Sie uns Ihre Daten im Rahmen einer Anfrage, Rückmeldung oder Mitteilung zukommen lassen bzw. das auf unseren Webseiten vorhandene Online-Kontaktformular ausfüllen und an uns versenden, verarbeiten und nutzen wir diese Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

Verbesserung unseres Onlineauftritts
Zur Verbesserung der Gestaltung und Inhalte unserer Webseiten, der Funktionen unseres Onlineauftritts und der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten erheben, verarbeiten und nutzen wir folgende Daten:
•    IP-Adresse des Webseite-aufrufenden Rechners
•    Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Seiten
•    URL-Pfad der angeforderten Seite/Datei und gewünschte Zugriffsmethode
•    Zugriffsstatus des Web-Servers (bspw. Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
•    Übertragene Datenmenge
•    Informationen über die für den Zugriff verwendete Software (i.d.R. Browsertyp und -version, Betriebssystem des aufrufenden Rechners)
•    URL, von der aus die Seite/Datei aufgerufen wurde.
 
Die Eberhard Karls Universität Tübingen verwendet die gespeicherten Zugriffs-Protokolldaten zur Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Zugriffe auf die Website. Die Server-Logfiles werden für die Dauer von 14 Tagen gespeichert und dann gelöscht. Zum Zweck der Optimierung der Website werden die gespeicherten Zugriffs-Protokolldaten in anonymisierter Form ausgewertet. Mit diesen Daten sind dann Personen nicht mehr identifizierbar.
 
Wir erheben, verarbeiten und nutzen diese Daten ausschließlich zu den zuvor benannten statistischen und nicht kommerziellen Zwecken in anonymisierter oder pseudonymisierter Form, sodass ein Rückschluss auf Ihre Person verhindert wird.

Cookies
Die Website der Eberhard Karls Universität Tübingen verwendet so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Folgende Cookies werden gesetzt:
•    Server-Cookies für die Nutzung des Webauftritts: Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht (so genannte „Sitzungs-Cookies“)
•    Google-Cookies: Gemäß Google-Policy - Siehe http://www.google.com/intl/de/policies/privacy.
 
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Cookies helfen uns
•    bei der Identifizierung der Häufigkeit der Besuche der Webseitenbereiche
•    Präferenzen unserer Webseitenbesucher zu erkennen und die Webseiten entsprechend optimal gestalten zu können
•    die Navigation auf unseren Webseiten zu erleichtern und damit die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten zu steigern
•    Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den Rechner der Webseitenbesucher zu identifizieren, sobald sie wieder auf unsere Webseiten zurückkehren. Dadurch ist es z.B. möglich, die zuvor von Ihnen gewählten Einstellungen zu verwenden, so dass Sie die Einstellungen nicht erneut vornehmen müssen (z.B. Spracheinstellungen, Log-In-Informationen).

Google-Suche
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über unsere Suchfunktion die Inhalte der Webseite zu durchsuchen. Wir setzen dafür den Dienst von Google ein.

Es werden grundsätzlich keine Daten an den Anbieter des Suchdienstes (Google) übertragen, wenn offizielle Webseiten der Universität Tübingen aufgerufen werden, in denen die "Google benutzerdefinierte Suche" eingebunden ist. Daten werden erst an Google übertragen, nachdem der Nutzer die Such-Box aktiviert, eine Volltext-Suche gestartet und die Suchergebnis-Seite aufgerufen hat. Durch eine Nutzung der Suchfunktion innerhalb der Suchergebnis-Seite werden gleichzeitig auch Daten der Nutzer an Google übertragen.

Google verwendet Cookies wie das PREF-, NID- oder SID-Cookie, um Anzeigen in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen. Mithilfe von Cookies erfasst Google zum Beispiel Ihre neuesten Suchanfragen, Ihre bisherigen Interaktionen mit den Anzeigen eines Werbetreibenden oder den Suchergebnissen und Ihre Besuche auf der Webseite eines Werbetreibenden. Auf diese Weise erhalten Sie individuell zugeschnittene Werbung auf Google.

Mit der Benutzung der Volltext-Suche und dem damit einhergehenden Aufruf der Suchergebnis-Seite stimmen Sie der Nutzung des Google-Suchdienstes und damit auch der Übertragung von Daten an den Google-Service zu. Dazu gehören z. B. die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe und die IP-Adresse des von Ihnen benutzten Rechners. Bitte beachten Sie, dass für Google andere Datenschutzstandards als für das Internet-Angebot der Universität Tübingen gelten. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Verarbeitung, insbesondere die Speicherung, Löschung und Nutzung von möglicherweise übertragenen personenbezogenen Daten dem Anbieter des Suchdienstes obliegt und die Universität Tübingen als Betreiberin ihres Internet-Auftritts auf die Art und den Umfang der übertragenen Daten sowie über deren weitere Verarbeitung keinen Einfluss hat.

Sofern Sie gleichzeitig bei Google eingeloggt sind, ist der Google-Service in der Lage, die Informationen unmittelbar Ihrem Nutzerprofil zuzuordnen. Sie sollten sich ausloggen, um eine Sammlung von Profilinformationen über Sie zu vermeiden.

Weitere Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie auf: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy.

Lagepläne (OpenStreetMap)
Zur Darstellung von Lageplänen der Universitätsgebäude setzen wir den Dienst von OpenStreetMap ein. Die Datenschutzbestimmung der  OpenStreetMap Foundation finden Sie hier: http://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.

Verlinkte Webseiten
Unsere Webseiten verfügen über Verlinkungen zu externen Webseiten. Auf die Inhalte dieser Webseiten haben wir keinen Einfluss und übernehmen daher keine Verantwortung oder Haftung für die Zulässigkeit, Richtigkeit, Darstellung und Vollständigkeit der dort veröffentlichten bzw. angezeigten oder abrufbaren Inhalte.

Wir informieren Sie hiermit darüber, dass beim Aufruf dieser externen Webseiten möglicherweise Ihre IP-Adresse durch den jeweils zuständigen Webseitenbetreiber protokolliert wird.

Wenn Sie unsere Webseiten verlassen, empfehlen wir, die Datenschutzerklärung der externen Webseitenbetreiber zu prüfen, bevor Sie die Webseiten aufrufen oder die dortigen Funktionen nutzen.

Übermittlung oder Weitergabe Ihrer Daten
Eine Übermittlung an Dritte bzw. eine Weitergabe an unsere Geschäftspartner Ihrer durch uns erhobenen, verarbeiteten oder genutzten Daten erfolgt grundsätzlich nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis, es sei denn, dass dies:
•    zur Abwicklung unserer vertraglich zugesicherten Leistungen erforderlich ist.
•    zur Durchsetzung unserer Forderungen notwendig wird.
•    durch einen gesetzlichen Erlaubnistatbestand legimitiert wird oder wir gesetzlich zur Weitergabe der Daten verpflichtet sind.
•    für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zum Schutz unserer Webseiten erforderlich ist.
•    zur Durchsetzung der Rechte Dritter oder im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten bzw. einer gerichtlichen Anordnung zur Erteilung der Auskunft erforderlich ist.

Auskunftsrecht
Webseitenbesucher unseres Onlineauftritts haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, auf Anfrage, jederzeit und kostenfrei Auskunft über Ihre an der Universität Tübingen zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten. Der Umfang der Auskunft ergibt sich aus Art. 15 DSGVO.
Ihr Auskunftsbegehren richten Sie bitte via E-Mail an folgende Adresse (datenschutz[at]uni-tuebingen.de) oder per Post an folgende Adresse: Universität Tübingen, Datenschutzbeauftragter, Geschwister-Scholl-Platz, 72074 Tübingen.

Informationspflicht und Einverständniserklärung beim Anlegen eines Accounts
Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit der Registrierung – Erstellung eines Accounts auf der Seite https://wissenschaftliche-weiterbildung.info
Die Daten werden erhoben, um einen Kontakt (Profil) anzulegen und damit dem Accountinhaber einen nutzerspezifischen, internen Bereich (Account) auf der Seite https://wissenschaftliche-weiterbildung.info  zur Verfügung zu stellen. Der Kontakt wird Mitglied in der Online-Community innerhalb dieses Internetauftritts und kann damit die unten genannten Servicefunktionen nutzen. Die Daten werden - sofern sich durch gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungspflichten keine anderen Aufbewahrungsfristen ergeben - für den Zeitraum der Mitgliedschaft in der Online-Community aufbewahrt.

Recht auf Berichtigung Ihrer Daten
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, bei Vorliegen unrichtiger oder unvollständiger Daten über Sie, die Berichtigung oder Vervollständigung dieser zu verlangen. Wir werden entsprechende Anfragen prüfen und in berechtigten Fällen die erforderlichen Maßnahmen ergreifen.
Recht auf Löschung und Sperrung Ihrer Daten
Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung Ihrer Daten.
Die von uns über Sie gespeicherten Daten werden datenschutzkonform vernichtet bzw. gelöscht, wenn
•    die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, oder
•    die Erhebung oder Verarbeitung unrechtmäßig ist bzw. war, oder
•    die Daten zur Erfüllung der Zwecke, zu denen sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind oder
•    sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung und Nutzung widerrufen haben
•    sofern Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen.
 
Wir informieren Sie darüber, dass eine vollständige Löschung erst nach Ablauf der entsprechenden Fristen der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften erfolgt. Bis zum Ablauf dieser Fristen und bis zur endgültigen Löschung werden Ihre Daten entsprechend gesperrt und von uns nicht weiterverarbeitet.

Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten in den in Art. 18 DSGVO festgelegten Fällen und Umfängen zu verlangen. Wir werden entsprechende Anfragen prüfen und in berechtigten Fällen die erforderlichen Maßnahmen ergreifen.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre von uns verarbeiteten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin, werden wir Ihre Daten, an die von Ihnen eindeutig benannten Stellen übermitteln, soweit wir dies technisch leisten können und dies datenschutzrechtlich zulässig ist.

Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit und ohne Angabe von Gründen kostenfrei die uns von Ihnen erteilte Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft zu widerrufen bzw. gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen. Ihren Widerruf Ihrer Einwilligung bzw. Widerspruch richten Sie bitte via E-Mail an folgende Adresse (datenschutz[at]uni-tuebingen.de) oder per Post an folgende Adresse: Universität Tübingen, Datenschutzbeauftragter, Geschwister-Scholl-Platz, 72074 Tübingen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 14 i.V.m. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg.
Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen den Verantwortlichen
Sie haben gemäß Art. 79 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre zuvor aufgeführten Rechte infolge einer nicht im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO stehenden Verarbeitung Ihrer Daten durch uns oder einen von uns beauftragten Auftragsverarbeiter verletzt wurden.

Haftung und Recht auf Schadenersatz
Sie haben gemäß Art. 82 DSGVO das Anspruch auf Schadenersatz gegen uns oder die durch uns beauftragte Auftragsverarbeiter, sofern Ihnen wegen eines Verstoßes gegen die DSGVO ein materieller oder immaterieller Schaden entstanden ist.

Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wird bei neuen gesetzlichen Vorgaben oder wesentlichen Änderungen des Funktionsumfangs unserer Webseiten mit Wirkung für die Zukunft aktualisiert. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere Datenschutzerklärung in regelmäßigen zeitlichen Abständen durchzulesen.

Verantwortlicher für diese Datenschutzerklärung und diesen Onlineauftritt
Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 TübingenTelefon +49 7071 29-0

Ansprechpartner für den Datenschutz beim Verantwortlichen
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift:
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
Postanschrift:

Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
Fax: 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Überarbeitet am 12.02.2021

Datenschutz Registrierung

Die Daten der Person, welche die Anmeldungen durchführt (Accountinhaber) werden benötigt, da mit diesem Kontakt primär das Vertragsverhältnis zustande kommt und die Zahlungspflicht besteht. Der Kontakt wird als Auftraggeber und Zahlender (Debitor) in der / den Anmeldung/en hinterlegt. Diese Daten werden für die Anschrift auf der / den Rechnung/en und bei Zahlungsverzuges im Mahnverfahren verwendet.

Abweichend davon kann der Accountinhaber eine andere natürliche / juristische Person als abweichenden Rechnungsempfänger angeben. Dann werden diese Daten für die Anschrift auf der / den Rechnung/en und bei Zahlungsverzuges im Mahnverfahren verwendet.

Der Accountinhaber kann sich selbst oder andere Personen zu Veranstaltungen anmelden. Die hier erhobenen Daten sind im Rahmen der Teilnahme von rechtlicher und organisatorischer Relevanz und dienen der Kommunikation, der Teilnahme an (Online-)Veranstaltungen und dem (Daten-)Austausch mit den Teilnehmenden.

Die Daten finden Verwendung in folgenden Geschäftsprozessen:
•    Anmeldungen zu Veranstaltungen
•    Teilnahme an Präsenz- oder Online-Veranstaltungen / Webconferenzen
•    Führen der Teilnehmerlisten bzw. Anwesenheitslisten
•    Nutzung von Bewertungsmöglichkeiten
•    Überblick über gemerkte und gebuchte Veranstaltungen und deren Teilnehmer
•    Ausstellung der Teilnahmebescheinigungen bzw. Zertifikate
Die Eingabe der Daten ist erforderlich, damit ein (Kauf-)Vertrag zustande kommt und die Funktionen des Internetauftritts genutzt werden können. Ohne die Eingabe der Daten kommt kein Vertrag zustande.

Personenbezogene Daten werden gelöscht, wenn der Zweck ihrer Speicherung erfüllt wurde und somit ihre Kenntnis für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich ist. Ist ein Löschen unter der Berücksichtigung der verfügbaren Technologien nicht möglich, so tritt an Stelle der Löschung eine Sperrung zur weiteren Verarbeitung. Darüber hinaus können sich Abweichungen durch gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungspflichten ergeben. Diese Aufbewahrungsfristen sind in § 147 Abgabenordnung oder § 257 Handelsgesetzbuch geregelt. Die zur Vertragserfüllung erhobenen Daten werden 10 Jahre gespeichert.

In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder an ein Drittland übermittelt.

Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft sowie den Zweck der Datenverarbeitung, auf Berichtigung, auf Einschränkung der Verarbeitung sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Anfragen senden Sie bitte an wissenschaftliche-weiterbildung@uni-tuebingen.de
Darüber hinaus besteht jeder Zeit das Beschwerderecht bei der jeweiligen zuständigen Landesbehörde für Datenschutzaufsicht.

Wenn Sie in die Verarbeitung durch die Universität Tübingen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Datenschutz Kontaktaufnahme

Die im Formular von Ihnen angegebenen Daten werden von uns ausschließlich für die Beantwortung bzw. Umsetzung Ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme verarbeitet. Für die Verarbeitung beziehen wir uns auf den Art. 6. Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern keine anderweitige gesetztliche Grundlage besteht. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung dieser Webseite.

Tracking-Opt-Out

Sie haben JavaScript deaktiviert, damit ist die Aufzeichnung der Daten technisch nicht möglich und somit deaktiviert.

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Anschrift: Universität Tübingen, Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung, Wilhelmstr. 11, 72074 Tübingen, E-Mail: wissenschaftliche-weitebildung@uni-tuebingen.de,  Telefon 07071-29 76837, Telefax 07071-294259.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.