Impressum
Bitte beachten Sie: Dieses Impressum gilt auch für die offiziellen
Social Media-Auftritte der Universität Tübingen auf Facebook
(https://www.facebook.com/unituebingen,
https://www.facebook.com/University.of.Tuebingen,
http://www.facebook.com/alumnituebingen), Twitter
(https://twitter.com/uni_tue) und YouTube
(http://www.youtube.com/UniTuebingen).
Allgemeine Informationen gem. § 5 TMG, § 55 RStVG
Adresse: Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Die
Universität Tübingen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie
wird durch den Rektor Prof. Dr. Bernd Engler (E-Mail: bernd. engler
[at] uni-tuebingen.de) gesetzlich vertreten
Telefonzentrale: ++49 (0) 70 71/29-0
Fax Zentrale Verwaltung: ++49 (0) 70 71/29-59 90
Zentrale E-Mail-Adresse: info [at] uni-tuebingen.de
Internet-Adresse: http://www.uni-tuebingen.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz:
DE812383453
Aufsichtsbehörde Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg
1. Externe Links
Diese
Webseite der Universität Tübingen enthält auch entsprechend
gekennzeichnete Links oder Verweise auf Websites Dritter. Durch den
Link vermittelt die Universität Tübingen lediglich den Zugang zur
Nutzung dieser Inhalte. Eine Zustimmung zu den Inhalten den verlinkten
Seiten Dritter ist damit nicht verbunden. Die Universität Tübingen
übernimmt daher keine Verantwortung für die Verfügbarkeit oder den
Inhalt solcher Websites und keine Haftung für Schäden oder Verletzungen,
die aus der Nutzung – gleich welcher Art – solcher Inhalte entstehen.
Hierfür haftet allein der Anbieter der jeweiligen Seite.
Bei der
erstmaligen Verknüpfung mit einem anderen Internetangebot hat die
Redaktion dessen Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche
zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird.
Dort nachträglich eingebundene Inhalte können jedoch leider nicht
überprüft werden. Der Verweis auf dieses Angebot wird unverzüglich
aufgehoben werden, sobald die Redaktion feststellt oder von anderen
darauf hingewiesen wird, dass ein bestimmtes Angebot, zu dem ein Link
bereitgestellt wurde, eine zivil- oder strafrechtliche
Verantwortlichkeit auslöst.
2. Urheberrecht
Copyright (c), Universität Tübingen. Alle Rechte vorbehalten.
Alle
auf dieser Website veröffentlichten Inhalte (Layout, Texte, Bilder,
Grafiken, Video- und Tondateien usw.) unterliegen dem Urheberrecht. Jede
vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger
ausdrücklicher Zustimmung der Universität Tübingen. Dies gilt
insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung,
Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken
oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Fotokopien und
Downloads von Web-Seiten für den privaten, wissenschaftlichen und nicht
kommerziellen Gebrauch dürfen hergestellt werden.
Das Urheberrecht für die Wort-Bild-Marke liegt ausdrücklich bei der Universität Tübingen.
Wir
erlauben ausdrücklich und begrüßen das Zitieren unserer Dokumente und
Webseiten sowie das Setzen von Links auf unsere Website.
3. Haftungsausschluss
Die
Informationen auf dieser Website wurden nach bestem Wissen und Gewissen
sorgfältig zusammengestellt und geprüft. Es wird jedoch keine Gewähr –
weder ausdrücklich noch stillschweigend – für die Vollständigkeit,
Richtigkeit oder Aktualität sowie die jederzeitige Verfügbarkeit der
bereit gestellten Informationen übernommen. Eine Haftung für Schäden,
die aus der Nutzung oder Nichtnutzung der auf dieser Website angebotenen
Informationen entstehen ist – soweit gesetzlich zulässig –
ausgeschlossen.
Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
Gabriele Schaub
Wilhelmstr. 11
72074 Tübingen
E-Mail wissenschaftliche-weiterbildung@uni-tuebingen.de
Telefon +49 7071 29-76837
Bildnachweise
fotolia, adpic Bildagentur
Entgeltordnung
Entgeltordnung
der Universität Tübingen für Veranstaltungen am Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
(1)
Nach § 1 des Landeshochschulgebührengesetzes (LHGebG) dürfen
Hochschulen für weiterbildende Studiengänge, Kontaktstudien und
außercurriculare Angebote Entgelten auf Grundlage des
Landesgebührengesetzes § 7 erheben. Die Erhebung von Entgelten und
Entgelten gemäß der §§ 2, 3,5, 6, 11, 12, 14 und 16 bis 26 des
Landesgebührengesetzes (LHGebG) sowie Beiträgen gemäß dem
Studentenwerksgesetz bleibt hiervon unberührt. Das Tübinger Zentrum für
Wissenschaftliche Weiterbildung regelt seine Rechtsbeziehungen auf Basis
privatrechtlich ausgestalteter Verträge. Deshalb wird im Folgenden von
Entgelten gesprochen.
§ 1 Grundsätze
(2) Die Universität
Tübingen erhebt für die Teilnahme am Zertifikatsstudium, Kontaktstudium
und an außercurriculare Angeboten Entgelte. Die Höhe der Entgelte
richtet sich nach den Kosten des Teilnehmerplatzes, dem wirtschaftlichen
Wert für den Studierenden / Teilnehmenden und dem öffentlichen
Interesse des Angebots. Die Kosten werden auf Grundlage einer
Veranstaltungskalkulation ermittelt.
(3) Die Einnahmen aus den
Veranstaltungen dienen zur Finanzierung der Kosten der Veranstaltungen
nach der Maßgabe der Kostendeckung (Landesgebührengesetz § 7).
§ 2 Zuständige Stelle
Die
zuständige Stelle für die Berechnung und Erhebung der Entgelte ist das
Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung.
§ 3 Widerrufsrecht*
(1)
Personen, die sich zu einem Zertifikatsstudium, einem
Kontaktstudium oder einem außercurricularen Angebot angemeldet haben,
haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag
zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des
Vertragsschlusses. Um das Widerrufsrecht auszuüben, müssen die
angemeldeten Personen uns über den Entschluss, den Vertrag zu widerrufen
mittels einer eindeutigen Erklärung, informieren. Diese Erklärung kann
per Post, Telefax oder E-Mail zugestellt werden. Die Adresse lautet:
Universität Tübingen, Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche
Weiterbildung, Wilhelmstr. 11, 72074 Tübingen, E-Mail:
wissenschaftliche-weitebildung@uni-tuebingen.de, Telefon 07071-29
76837, Telefax 07071-294259. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es
aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor
Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
*Dieses Widerrufsrecht gilt nur bei online-Anmeldungen
§ 4 Entgeltpflicht
(1)
Entgeltpflichtig sind Studierende eines Zertifikatstudiums und
Teilnehmende anderer Veranstaltungen. Eine Anmeldung ist verbindlich
und verpflichtet zur Zahlung des Teilnahmeentgeltes.
(2) Das
Teilnahmeentgelt ist per Überweisung nach Bestätigung der Anmeldung und
Zustellung der Rechnung durch das Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche
Weiterbildung vor Beginn der Veranstaltung zu entrichten.
(3)
Die Entgeltpflicht kann für einzelne Studierende, Teilnehmende oder für
Teilnehmergruppen auch von juristischen Personen übernommen werden.
A Regelungen bezüglich weiterbildender Studiengänge
§ 5 Entgeltberechnung bei kumulierbaren Zertifikatsstudien
(1)
Das auf der Rechnung ausgewiesene Entgelt ist nach § 4 Nr. 22 UStG von
der Umsatzsteuer befreit. Es handelt sich um Nettopreise.
(2) Der
in der Ausschreibung angegebene Preis ist ein Komplettpreis.
Prüfungsgebühren und Verwaltungsgebühren sind darin enthalten. Bei
Wiederholung einer Prüfung wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von
150 € in Rechnung gestellt. Das Entgelt für Modulstudium kann
semesterweise abgerechnet werden. Die semesterweise Zahlung entbindet
nicht von der Zahlung des Gesamtentgeltes. Bei einer semesterweise
durchgeführten Zahlungsweise entstehen keine Zusatzkosten.
(3)
Das Entgelt wird auf der Grundlage einer Kalkulation der
Durchführungskosten und eines Gemeinkostenzuschlages berechnet. Die
Summe aus Durchführungskosten und Gemeinkosten wird durch die Anzahl der
Personen geteilt, die kalkulatorisch mindestens an der Veranstaltung
teilnehmen sollen (Mindestteilnehmerzahl). Der sich so erhebende Betrag
wird als Entgelt festgesetzt.
(4) Nach § 2 V des
Landeshochschulgebührengesetzes (LHGebG) verpflichtet sich das Tübinger
Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung die Höhe der Entgelte
regelmäßig, spätestens aber nach 2 Jahren, zu überprüfen und nach Bedarf
anzupassen.
§ 6 Entstehung und Fälligkeit
Das Entgelt für das erste Semester ist 14 Tage vor Aufnahme des Studiums zu entrichten.
(1) Diese Regelung gilt auch für die Folgesemester.
(2)
Bei einer Wiederholungsprüfung werden 150 € in Rechnung gestellt. Die
Rechnung muss 14 Tage vor dem Prüfungstermin bezahlt werden.
(3)
Nimmt der Teilnehmende nicht die vollen Veranstaltungsleistungen in
Anspruch, so besteht für den nicht genutzten Teil kein
Rückvergütungsanspruch
(4) Die Rechnungsbeträge sind auch fällig,
wenn Teilnehmer wegen Krankheit oder aus anderen Gründen an einem oder
mehreren Veranstaltungstagen verhindert sind.
§ 7 Rücktritt
(1)
Die Universität Tübingen behält sich das Recht vor, bei Nichterreichen
der kalkulatorisch nötigen Mindestteilnehmerzahl den Start des
Zertifikatsstudiums um ein Semester zu verschieben. Sollte trotz
Unterschreitung der kalkulatorischen Mindestteilnehmerzahl eine
Teilnehmerzahl vorhanden sein, die die Durchführung des Studiengangs
didaktisch durchführbar und aus strategischen Gründen als sinnvoll
erscheinen lässt, entscheidet das Rektorat über die Durchführung. Bei
zweimaligem Nichterreichen der benötigten Teilnehmerzahl, wird der
Studiengang abgesagt.
(2) Bereits angenommene Studierende, die
mit einer Verschiebung des Starttermins nicht einverstanden sind, können
ihre Anmeldung zurückziehen. Bereits gezahlte Entgelte werden ohne
Abzug zurück erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
(3)
Erfolgt ein Rücktritt vom gesamten Zertifikatsstudium durch den
Studierenden bis zu vier Wochen vor Studienbeginn, kann von der Erhebung
der Entgelt abgesehen werden. Bei einem Rücktritt bis zu 14 Tage vor
Veranstaltungsbeginn werden 50% des Entgeltes für das erste Semester
berechnet. Ab dem 13. Tag vor Veranstaltungsbeginn ist keine
Rückerstattung des Entgeltes für das erste Semester mehr möglich. Es
besteht die Verpflichtung zur Zahlung des Rechnungsbetrages.
(4)
Bei curricularen Veranstaltungen wie Kontaktstudien und
Zertifikatsstudien mit einer Laufzeit von weniger als 3 Monaten gelten
folgende Regelungen: Bei einer Absage mehr als sieben und weniger als 28
Tage vor Beginn der Veranstaltung fällt eine Bearbeitungsentgelt von
20% der Gesamtbetrages der Veranstaltung an. Im Falle eines Rücktrittes
weniger als acht Tage vor Beginn der Veranstaltung, ist bei
Veranstaltungen mit einer Laufzeit von weniger als 3 Monaten der gesamte
Rechnungsbetrag der Veranstaltung fällig. Bei Veranstaltungen mit einer
Laufzeit von mehr als 3 Monaten sind die ersten 3 Monate zu bezahlen.
(5)
Das unter § 3 beschriebene Widerrufsrecht bleibt hiervon unberührt:
Erfolgt der Rücktritt durch einen Verbraucher und innerhalb der dort
genannten Widerrufsfrist, entstehen weder Stornogebühren noch
Kursgebühren.
(6) Das Recht zur außerordentlichen Kündigung gemäß §626 BGB bleibt unberührt.
(7)
Abs. 3 findet auf Studierende eines Zertifikatsstudiums, deren
Teilnahme durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert wird, keine
Anwendung. Für diese Studierende gelten ergänzend zu den in § 7
enthaltenen Regelungen gesondert geregelte Rücktrittsbedingungen.
(8)
Bei Kontaktstudien und Zertifikatsstudien kann die Universität vom
Ausbildungsverhältnis aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer
Kündigungsfrist zurücktreten. Ein wichtiger Grund kann z. B. sein, wenn
der Teilnehmende aufgrund fachlicher oder persönlicher Schwierigkeiten
sich entweder selbst oder andere gefährdet. In diesem Fall ist vom
Teilnehmenden nur ein anteiliges Entgelt für die Veranstaltungsmodule zu
entrichten, die bereits stattgefunden haben.
§ 8 Entgelterleichterungen, Erlass, Ratenzahlung, Stundung bei Zertifikatsstudien
Für
Stundung, Niederschlagung und Erlass von Entgeltforderungen der
Universität gelten die Bestimmungen der Landeshaushaltsordnung.
B Regelung bezüglich außercurricularer kostenpflichtiger Weiterbildungsveranstaltungen
§ 9 Entgeltberechnung bei außercurricularen kostenpflichtigen Weiterbildungsveranstaltungen
(1)
Nach der Anmeldung zu einer Weiterbildungsveranstaltung erhalten die
Teilnehmenden nach der Buchungsbestätigung eine Rechnung.
(2) Das
Entgelt wird auf der Grundlage einer Kalkulation der
Durchführungskosten und eines Gemeinkostenzuschlages berechnet. Die
Summe aus Durchführungskosten und Gemeinkosten wird durch die Anzahl der
Personen geteilt, die mindestens an der Veranstaltung teilnehmen sollen
(Mindestteilnehmerzahl). Der sich so erhebende Betrag wird unter
Berücksichtigung der in § 1 beschriebenen Markteinschätzung als Entgelt
festgesetzt.
(3) Nach § 2 V des Landeshochschulgebührengesetzes
(LHGebG) verpflichtet sich das Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche
Weiterbildung die Höhe der Entgelte regelmäßig, spätestens aber nach 2
Jahren, zu überprüfen und nach Bedarf anzupassen.
§ 10 Entstehung
und Fälligkeit der Entgelte, Entgelterstattung bei außercurricularen
kostenpflichtigen Weiterbildungsveranstaltungen
(1) Das auf der
Rechnung ausgewiesene Entgelt ist nach § 4 Nr. 22 UStG von der
Umsatzsteuer befreit. Es handelt sich um Nettopreise.
(2) Die Zahlung der Entgelt muss 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung vollständig erfolgen. Ein Abzug wird nicht gewährt.
(3)
In Einzelfällen kann eine Zahlung pro Modul vereinbart werden. Die
Entscheidung darüber trägt die Leitung des Tübinger Zentrum für
Wissenschaftliche Weiterbildung.
(4) Nimmt der Teilnehmende nicht
die vollen Veranstaltungsleistungen in Anspruch, so besteht für den
nicht genutzten Teil kein Rückvergütungsanspruch.
(5) Der
Rechnungsbetrag ist auch fällig, wenn Teilnehmer wegen Krankheit oder
aus anderen Gründen an einem oder mehreren Veranstaltungstagen
verhindert sind.
§ 11 Rücktritt bei außercurricularen Weiterbildungsveranstaltungen
(1)
Das Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung ist
berechtigt, Änderungen in der Themengliederung sowie der Auswahl der
Dozenten vorzunehmen. Aus wichtigen Gründen – insbesondere bei
Erkrankung des Dozenten / der Dozentin oder zu geringer Teilnehmerzahl -
kann eine Veranstaltung, gegen volle Erstattung des bereits gezahlten
Entgelts, abgesagt werden. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
(2)
Das unter § 3 beschriebene Widerrufsrecht bleibt hiervon unberührt:
Erfolgt der Rücktritt durch einen Verbraucher und innerhalb der dort
genannten Widerrufsfrist, entstehen weder Stornogebühren noch
Kursgebühren.
(3) Das Recht zur außerordentlichen Kündigung gemäß §626 BGB bleibt unberührt.
(4)
Die Teilnehmenden sind berechtigt, jederzeit ohne Angabe von Gründen
von der Teilnahme zurück zu treten. Der Rücktritt muss schriftlich
erfolgen. Ansprüche auf bereits gezahlte oder noch zu zahlende Entgelte
werden in § 10 geregelt.
(5) Bei außercurricularen Veranstaltungen
ist die Rückerstattung des vollen Rechnungsbetrages nur bei einer
fristgerechten Absage bis zu vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn
möglich. Bei einem Rücktritt bis zu 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn
werden 50% des Entgeltes berechnet. Ab dem 13. Tag vor
Veranstaltungsbeginn ist keine Rückerstattung bereits bezahlter
Entgelte mehr möglich. Bei noch nicht geleisteter Zahlung besteht die
Verpflichtung zur Zahlung des gesamten Rechnungsbetrages. Die Bestimmung
entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer gefunden werden kann.
(6) Die
Rechnungsbeträge sind auch fällig, wenn Teilnehmer wegen Krankheit oder
aus anderen Gründen an einem oder mehreren Veranstaltungstagen
verhindert sind.
§ 12 Änderung des Leistungsumfanges
(1)
Inhalt und Ablauf des Kontaktstudiums, des Zertifikatstudiums und der
außercurricularen Veranstaltungen können ebenso wie der Einsatz der
Dozentinnen und Dozenten unter Wahrung des Gesamtcharakters der
Veranstaltungen geändert werden. Dies berechtigt die Teilnehmenden weder
zu einem Rücktritt vom Vertrag noch zu einer Minderung des
Rechnungsbetrages.
(2) Die Teilnehmenden sind berechtigt,
aufgrund von Terminverschiebungen durch das Tübinger Zentrum für
Wissenschaftliche Weiterbildung, von der Teilnahme zurück zu treten. Das
bereits gezahlte Entgelt wird rückerstattet.
(3) Bei Ausfall von
Veranstaltungen durch Krankheit der Dozenten, höhere Gewalt oder
sonstige unvorhergesehene Ereignisse besteht kein Anspruch auf
Durchführung der Veranstaltung.
(4) Im Falle eines ersatzlosen
Ausfalls wird das gezahlte Entgelt ggf. anteilig erstattet.
Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Ersatz von Reise- und
Übernachtungskosten oder Arbeitsausfall, sind ausgeschlossen. Für
mittelbare Schäden, insbesondere entgangener Gewinn oder Ansprüche
Dritter, wird nicht gehaftet.
Datenschutz
Datenschutzerklärung der Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
Sehr geehrte Webseitenbesucherinnen und Webseitenbesucher,
vielen
Dank für den Besuch unserer Webseiten! Wir schätzen Ihr Interesse am
Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (TZWW) der
Universität Tübingen und unserem Weiterbildungsprogramm.
Mittels
dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie im Folgenden über die
Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“)
informieren, die aus dem Besuch oder der Nutzung von Funktionen unserer
Webseiten resultieren.
Wir bitten Sie, diese Datenschutzerklärung
sorgfältig durchzulesen, bevor Sie unsere Webseiten weiter besuchen
oder die auf den Webseiten enthaltenen Funktionen nutzen.
Mit dem Besuch unserer Webseiten stimmen Sie den im Folgenden beschriebenen Verarbeitungen und Nutzungen Ihrer Daten zu.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Zum Schutz Ihrer Daten trifft die Universität Tübingen eine Vielzahl an technischen und organisatorischen Maßnahmen, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Weitergabe, Manipulation, Verlust und unbefugte Löschung wirksam verhindern zu können.
Die von uns ergriffenen Maßnahmen unterliegen dabei der stetigen Aktualisierung. Wir orientieren uns dabei an den gesetzlichen Vorgaben, Best-Practice-Ansätzen sowie technischen Entwicklungen.
Dezernat III – Studium und Lehre
Abteilung 2, Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
Gabriele Schaub
Wilhelmstr. 11
72070 Tübingen
E-Mail: wissenschaftliche-weiterbildung@uni-tuebingen.de
Datenschutzbeauftragter
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
E-Mail: datenschutz[at]uni-tuebingen.de
Grundsätzlich verfolgen wir das Ziel, die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs unserer Webseiten auf das erforderliche Mindestmaß zu beschränken. Auch erheben wir i.d.R. nur diejenigen Daten von Ihnen, die wir zwingend zur Zweckerfüllung benötigen.
Zur Verbesserung der Gestaltung und Inhalte unserer Webseiten, der Funktionen unseres Onlineauftritts und der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten erheben, verarbeiten und nutzen wir folgende Daten:
• IP-Adresse des Webseite-aufrufenden Rechners
• Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Seiten
• URL-Pfad der angeforderten Seite/Datei und gewünschte Zugriffsmethode
• Zugriffsstatus des Web-Servers (bspw. Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
• Übertragene Datenmenge
• Informationen über die für den Zugriff verwendete Software (i.d.R. Browsertyp und -version, Betriebssystem des aufrufenden Rechners)
• URL, von der aus die Seite/Datei aufgerufen wurde.
Die Eberhard Karls Universität Tübingen verwendet die gespeicherten Zugriffs-Protokolldaten zur Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Zugriffe auf die Website. Die Server-Logfiles werden für die Dauer von 14 Tagen gespeichert und dann gelöscht. Zum Zweck der Optimierung der Website werden die gespeicherten Zugriffs-Protokolldaten in anonymisierter Form ausgewertet. Mit diesen Daten sind dann Personen nicht mehr identifizierbar.
• Server-Cookies für die Nutzung des Webauftritts: Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht (so genannte „Sitzungs-Cookies“)
• Google-Cookies: Gemäß Google-Policy - Siehe http://www.google.com/intl/de/policies/privacy.
• bei der Identifizierung der Häufigkeit der Besuche der Webseitenbereiche
• Präferenzen unserer Webseitenbesucher zu erkennen und die Webseiten entsprechend optimal gestalten zu können
• die Navigation auf unseren Webseiten zu erleichtern und damit die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten zu steigern
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über unsere Suchfunktion die Inhalte der Webseite zu durchsuchen. Wir setzen dafür den Dienst von Google ein.
Es werden grundsätzlich keine Daten an den Anbieter des Suchdienstes (Google) übertragen, wenn offizielle Webseiten der Universität Tübingen aufgerufen werden, in denen die "Google benutzerdefinierte Suche" eingebunden ist. Daten werden erst an Google übertragen, nachdem der Nutzer die Such-Box aktiviert, eine Volltext-Suche gestartet und die Suchergebnis-Seite aufgerufen hat. Durch eine Nutzung der Suchfunktion innerhalb der Suchergebnis-Seite werden gleichzeitig auch Daten der Nutzer an Google übertragen.
Google verwendet Cookies wie das PREF-, NID- oder SID-Cookie, um Anzeigen in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen. Mithilfe von Cookies erfasst Google zum Beispiel Ihre neuesten Suchanfragen, Ihre bisherigen Interaktionen mit den Anzeigen eines Werbetreibenden oder den Suchergebnissen und Ihre Besuche auf der Webseite eines Werbetreibenden. Auf diese Weise erhalten Sie individuell zugeschnittene Werbung auf Google.
Mit der Benutzung der Volltext-Suche und dem damit einhergehenden Aufruf der Suchergebnis-Seite stimmen Sie der Nutzung des Google-Suchdienstes und damit auch der Übertragung von Daten an den Google-Service zu. Dazu gehören z. B. die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe und die IP-Adresse des von Ihnen benutzten Rechners. Bitte beachten Sie, dass für Google andere Datenschutzstandards als für das Internet-Angebot der Universität Tübingen gelten. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Verarbeitung, insbesondere die Speicherung, Löschung und Nutzung von möglicherweise übertragenen personenbezogenen Daten dem Anbieter des Suchdienstes obliegt und die Universität Tübingen als Betreiberin ihres Internet-Auftritts auf die Art und den Umfang der übertragenen Daten sowie über deren weitere Verarbeitung keinen Einfluss hat.
Sofern Sie gleichzeitig bei Google eingeloggt sind, ist der Google-Service in der Lage, die Informationen unmittelbar Ihrem Nutzerprofil zuzuordnen. Sie sollten sich ausloggen, um eine Sammlung von Profilinformationen über Sie zu vermeiden.
Unsere Webseiten verfügen über Verlinkungen zu externen Webseiten. Auf die Inhalte dieser Webseiten haben wir keinen Einfluss und übernehmen daher keine Verantwortung oder Haftung für die Zulässigkeit, Richtigkeit, Darstellung und Vollständigkeit der dort veröffentlichten bzw. angezeigten oder abrufbaren Inhalte.
Wir informieren Sie hiermit darüber, dass beim Aufruf dieser externen Webseiten möglicherweise Ihre IP-Adresse durch den jeweils zuständigen Webseitenbetreiber protokolliert wird.
Eine Übermittlung an Dritte bzw. eine Weitergabe an unsere Geschäftspartner Ihrer durch uns erhobenen, verarbeiteten oder genutzten Daten erfolgt grundsätzlich nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis, es sei denn, dass dies:
• zur Abwicklung unserer vertraglich zugesicherten Leistungen erforderlich ist.
• zur Durchsetzung unserer Forderungen notwendig wird.
• durch einen gesetzlichen Erlaubnistatbestand legimitiert wird oder wir gesetzlich zur Weitergabe der Daten verpflichtet sind.
• für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zum Schutz unserer Webseiten erforderlich ist.
Webseitenbesucher unseres Onlineauftritts haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, auf Anfrage, jederzeit und kostenfrei Auskunft über Ihre an der Universität Tübingen zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten. Der Umfang der Auskunft ergibt sich aus Art. 15 DSGVO.
Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit der Registrierung – Erstellung eines Accounts auf der Seite https://wissenschaftliche-weiterbildung.info
Die Daten werden erhoben, um einen Kontakt (Profil) anzulegen und damit dem Accountinhaber einen nutzerspezifischen, internen Bereich (Account) auf der Seite https://wissenschaftliche-weiterbildung.info zur Verfügung zu stellen. Der Kontakt wird Mitglied in der Online-Community innerhalb dieses Internetauftritts und kann damit die unten genannten Servicefunktionen nutzen. Die Daten werden - sofern sich durch gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungspflichten keine anderen Aufbewahrungsfristen ergeben - für den Zeitraum der Mitgliedschaft in der Online-Community aufbewahrt.
Recht auf Berichtigung Ihrer Daten
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, bei Vorliegen unrichtiger oder unvollständiger Daten über Sie, die Berichtigung oder Vervollständigung dieser zu verlangen. Wir werden entsprechende Anfragen prüfen und in berechtigten Fällen die erforderlichen Maßnahmen ergreifen.
Recht auf Löschung und Sperrung Ihrer Daten
Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung Ihrer Daten.
Die von uns über Sie gespeicherten Daten werden datenschutzkonform vernichtet bzw. gelöscht, wenn
• die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, oder
• die Erhebung oder Verarbeitung unrechtmäßig ist bzw. war, oder
• die Daten zur Erfüllung der Zwecke, zu denen sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind oder
• sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung und Nutzung widerrufen haben
• sofern Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen.
Sie haben gemäß Art. 14 i.V.m. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg.
Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen den Verantwortlichen
Diese Datenschutzerklärung wird bei neuen gesetzlichen Vorgaben oder wesentlichen Änderungen des Funktionsumfangs unserer Webseiten mit Wirkung für die Zukunft aktualisiert. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere Datenschutzerklärung in regelmäßigen zeitlichen Abständen durchzulesen.
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.
Um
Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen
Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail)
über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Anschrift:
Universität Tübingen, Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche
Weiterbildung, Wilhelmstr. 11, 72074 Tübingen, E-Mail:
wissenschaftliche-weitebildung@uni-tuebingen.de, Telefon 07071-29
76837, Telefax 07071-294259.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht
es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts
vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn
Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir
von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn
Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren
Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung
verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass Sie bei der ursprünglichen
Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich
etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser
Rückzahlung Entgelte berechnet.
Universität Tübingen
Dezernat III - Studium und Lehre
Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
Fax: | +49 7071-294259 |
http://www.uni-tuebingen.de/weiterbildung
Lage & Routenplaner