Auf dieser Webseite werden neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies zur Analyse der Webseitenbesuche benutzt, die optional sind. Die analysierten Besucherdaten werden dazu verwendet, um die Webseiteninhalte und -dienste zu verbessern. Wenn Sie dieser Datenerhebung mit Cookies zustimmen, klicken Sie auf akzeptieren.

Zertifikatsstudium

Certificate of Advanced Studies Begabtenförderung und Potenzialentwicklung


Alle Menschen besitzen eine Fülle von Begabungen und Talenten, Präferenzen und biographischen Erfahrungen. Auch Schule ist ein Raum, der von Heterogenität geprägt ist. Die Lernenden haben unterschiedliche kognitive Lernvoraussetzungen, Interessen und Bedürfnisse, denen im Unterricht begegnet werden muss. Hierbei liegt die Förderung (Hoch-)Begabter oftmals nicht im Fokus des Schulalltags, obwohl es in fast jeder Schule Kinder mit besonderen Begabungen gibt.

Was aber wird unter Begabtenförderung verstanden? Wie können besonders begabte Schülerinnen und Schüler erkannt werden? Welche Fördermöglichkeiten innerhalb und außerhalb des Unterrichts gibt es für diese Zielgruppe? Wie kann man Begabte und Hochbegabte gut begleiten? Auf welche Beratungs- und Unterstützungssysteme kann zurückgegriffen werden?

Diese elementaren Fragen sind Kernbestandteil des Zertifikatsstudiums Begabtenförderung und Potenzialentwicklung. Das hochwertige Qualifizierungsangebot setzt auf eine Verknüpfung von wissenschaftlichen Theorien und praxisrelevanten Erkenntnissen und befähigt so die Zertifikatsteilnehmenden kompetent im Umgang mit besonders Begabten zu agieren.


Allgemeine Informationen zur Weiterbildung

  • Berufsbegleitendes Zertifikatsstudium
  • Studienbeginn: jährlich, jeweils im Herbst
  • Regelstudienzeit: 20 Monate
  • Umfang: 15 ECTS Leistungspunkte
  • Bewerbungszeitraum 15. Juni bis 15. September 2022
  • Bewerbung an: BuP@hib.uni-tuebingen.de


Studieninhalte und Studienaufbau


Die thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Grundlagenwissen zu Begabung und Begabtenforschung, Diagnostik von Potenzialen, Begabtenförderung, Lehr-Lern Prozesse im Unterrichtsgeschehen und Beratung, Schulentwicklung und Netzwerkstrukturen.
Durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis können Absolventinnen und Absolventen sowohl ihre bisherigen Kompetenzen und ihr Erfahrungswissen reflektieren als auch die im Studium neu erworbenen Kompetenzen im beruflichen Alltag anwenden und kritisch überprüfen. So trägt das Studium auf der Systemebene zu einer Verbesserung der Qualität im Bildungssystem bei und auf der individuellen Ebene zu hoher beruflicher Identifikation, Sicherheit und Selbstwirksamkeit.
Das Zertifikatsstudium ist berufsbegleitend und im Blended-Learning-Format angelegt. Das modulare Lehrangebot ist so gestaltet, dass Studierende mit einer beruflichen Vollzeitbeschäftigung den Zertifikatsabschluss einschließlich aller zu absolvierenden Module innerhalb einer Regelstudienzeit von 20 Monaten berufsbegleitend erlangen können.

Die Präsenzveranstaltungen jedes Modules (1-5) finden in Tübingen statt (freitags 15:00 - 19:00 Uhr und samstags 09:00 - 15.30 Uhr). Der weitere Kursverlauf erfolgt über webbasierte Angebote u.a. mit thematischen Vorträgen verschiedener Referentinnen und Referenten sowie Raum für Fragen und Diskussion (2 Sitzungen + ggf. Klausurtermin, mittwochs 18.30 - 20:00 Uhr, außerhalb der baden-württembergischen Schulferien). Das inhaltlich vertiefende Eigenstudium zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen wird u.a. mit Studienbriefen oder Leselisten gestaltet.
Die Module 1-5 werden mit einer schriftlichen Prüfungsleistung (Online-Klausur 60-90 Minuten oder schriftlicher Ausarbeitung) abgeschlossen. In Modul 6 wird das Zertifikat durch eine Projektarbeit abgerundet. Die Auftaktveranstaltung dieses Moduls findet in Form eines Webinars statt (mittwochs, 17:00 - 20:00 Uhr).
Bei der Abschlussveranstaltung werden die einzelnen Projekte vorgestellt und die Zertifikate übergeben. Diese findet in Präsenz (samstags von 12:00 - 18:00 Uhr) in Tübingen statt.
Unterrichts- und Prüfungssprache ist Deutsch. Lektüresprachen sind Deutsch und z.T. auch Englisch.


Bewerbung und Zugangsvoraussetzung


Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte sowie Mitglieder von Schulleitungen; Personen mit Beratungs- und Unterstützungsauftrag; Personen, die in Aus- und Fortbildung tätig sind; Personen, die in der Schulverwaltung arbeiten; Akteurinnen und Akteure mit Verantwortung für Begabtenförderung. Auch anderen am Thema interessierten Personen mit Hochschulstudium und mindestens einjähriger Berufserfahrung in einem pädagogischen Arbeitsfeld steht das Zertifikatsstudium offen.

Formalia zur Bewerbung


  • Die Bewerbung erfolgt inkl. aller Bewerbungsunterlagen per Mail an: BuP@hib.uni-tuebingen.de Bitte fügen Sie alle Bewerbungsunterlagen zu einem pdf-Dokument zusammen. Das Zertifikatsstudium ist auf maximal 35 Teilnehmer und Teilnehmerinnen beschränkt.
  • Bewerbungszeitraum ist jeweils 15. Juni bis 15. September.
  • Die Information über Zusage oder eine Ablehnung erfolgt Mitte September über die Zertifikatskoordination.

Benötigte Unterlagen

  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung
  • Zeugnis des berufsqualifizierenden Studiums
  • (tabellarischer) Lebenslauf inkl. Angabe der Englischkenntnisse (Einschätzung auf Grundlage des Europäischen Referenzrahmens: https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/)
  • Motivationsschreiben bei Bewerbung auf ein Stipendium

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Studium: erster oder weiterer berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit dem Nachweis von mindestens 240 ECTS oder ein gleichwertiger Abschluss (Diplom oder erste Staatsprüfung)
  • Berufserfahrung: mindestens ein Jahr Berufserfahrung im pädagogischen Bereich
  • Sprachkenntnisse: Englisch auf dem Niveau der Stufe B2 GER (Lektüresprache) empfohlen, Selbsteinschätzung nach https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/
  • Motivationsschreiben bei Bewerbung auf ein Stipendium, Kriterien für das Motivationsschreiben finden Sie hier.

Alle genannten Voraussetzungen müssen für eine Bewerbung erfüllt sein.

 
Certificate of Advanced Studies (CAS) 15 ECTS
24 Tag(e), 11.11.2022 - 06.07.2024
24 Termin(e)
ZeitOrt
Fr11.11.2022
15:00 - 19:00 Uhr
Museumsgesellschaft, Wilhelmstraße 3, 72074 Tübingen
Sa12.11.2022
09:00 - 15:30 Uhr
Museumsgesellschaft, Wilhelmstraße 3, 72074 Tübingen
Mi23.11.2022
18:30 - 20:00 Uhr
Webinar, Vorabtreffen Kennenlernen und organisatorische Fragen
Mi07.12.2022
18:30 - 20:00 Uhr
Webinar, Klausur
Fr10.02.2023
15:00 - 19:00 Uhr
Museumsgesellschaft, Wilhelmstraße 3, 72074 Tübingen
Sa11.02.2023
09:00 - 15:30 Uhr
Museumsgesellschaft, Wilhelmstraße 3, 72074 Tübingen
Mi01.03.2023
18:30 - 20:00 Uhr
Webinar, Projektarbeit
Mi15.03.2023
18:30 - 20:00 Uhr
Webinar
Mi22.03.2023
18:30 - 20:00 Uhr
Klausur
Fr12.05.2023
15:00 - 19:00 Uhr
Museumsgesellschaft, Wilhelmstraße 3, 72074 Tübingen
Sa13.05.2023
09:00 - 15:30 Uhr
Museumsgesellschaft, Wilhelmstraße 3, 72074 Tübingen
Mi24.05.2023
18:30 - 20:00 Uhr
Webinar
Mi14.06.2023
18:30 - 20:00 Uhr
Webinar
Mi05.07.2023
17:00 - 20:00 Uhr
Webinar Projektarbeit
Fr06.10.2023
15:00 - 19:00 Uhr
Museumsgesellschaft, Wilhelmstraße 3, 72074 Tübingen
Sa07.10.2023
09:00 - 15:30 Uhr
Museumsgesellschaft, Wilhelmstraße 3, 72074 Tübingen
Mi18.10.2023
18:30 - 20:00 Uhr
Webinar
Mi08.11.2023
18:30 - 20:00 Uhr
Webinar
Mi15.11.2023
18:30 - 20:00 Uhr
Klausur
Fr19.01.2024
15:00 - 19:00 Uhr
Museumsgesellschaft, Wilhelmstraße 3, 72074 Tübingen
Sa20.01.2024
09:00 - 15:30 Uhr
Museumsgesellschaft, Wilhelmstraße 3, 72074 Tübingen
Mi31.01.2024
18:30 - 20:00 Uhr
Webinar
Mi21.02.2024
18:30 - 20:00 Uhr
Webinar
Sa06.07.2024
12:00 - 18:00 Uhr
Museumsgesellschaft, Wilhelmstraße 3, 72074 Tübingen
Für Termindetails und Veranstaltungsorte klicken Sie bitte auf die Anzahl der Termine.

WISO030001
Entgelt:
1.500,00
Es besteht die Möglichkeit, sich auf ein Stipendium der Hector Stiftung II zu bewerben. Wurde Ihnen ein Stipendium durch die Hector Stiftung II gewährt, so werden Ihnen die Kosten nach erfolgreichem Abschluss erstattet.

Universität Tübingen

Dezernat III - Studium und Lehre
Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung

Fax: +49 7071-294259
wissenschaftliche-weiterbildung@uni-tuebingen.de
http://www.uni-tuebingen.de/weiterbildung
Lage & Routenplaner