Seminar
Begabung und Begabtenforschung - Grundlagen
- Mythen und Fakten zum Thema (Hoch-)Begabung,
- Theorien, Definitionen und Modelle zu (Hoch-)Begabung (Ausprägungen von Begabung, Intelligenz, Potenzial, Leistung, Motivation, Kreativität),
- Historie der Begabtenforschung und Verbindungen zu den Grundlagen der empirischen Bildungsforschung (u.a. Wissenschaftsverständnis, Theoriebildung, nationale und internationale Schulleistungsstudien) Vertiefung wissenschaftliches Arbeiten: u.a. Studiendesigns, Meta-Analysen, Reviews,
- Umgang mit (Hoch-)Begabung in Deutschland und international (Konzeption, Förderung, best-practice Beispiele).
Das Modul besteht aus zwei Präsenztagen in Tübingen und zwei Webinarterminen. Es muss eine schriftliche Ausarbeitung angefertigt werden. Der Abgabetermin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
2 ECTS | |
4 Tage, 11.11.2022 - 07.12.2022 Freitag, 15:00 - 19:00 Uhr Samstag, 09:00 - 15:30 Uhr Mittwoch, 18:30 - 20:00 Uhr | |
4 Termin(e) | |
Prof. Dr. Jessika Golle Claudia Neuendorf | |
WISO0131010 | |
,, | |
ist im CAS Preis enthalten im Preis enthalten im Preis enthalten |
Universität Tübingen
Dezernat III - Studium und Lehre
Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
Fax: | +49 7071-294259 |
http://www.uni-tuebingen.de/weiterbildung
Lage & Routenplaner