Auf dieser Webseite werden neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies zur Analyse der Webseitenbesuche benutzt, die optional sind. Die analysierten Besucherdaten werden dazu verwendet, um die Webseiteninhalte und -dienste zu verbessern. Wenn Sie dieser Datenerhebung mit Cookies zustimmen, klicken Sie auf akzeptieren.

Seminar

Fernerkundung 2


Das Modul geht der Frage nach „Wie wird die Fernerkundung zur Lösung geowissenschaftlicher Probleme eingesetzt?“ und vermittelt Beispiele aus der Angewandten Fernerkundung. Fernerkundungsanwendungen zu Atmosphäre, Ozeanographie, Geologie/Geomorphologie, Landnutzung, Vegetation, Hydrologie, Schnee/Eis, Naturkatastrophen, Stadtgeographie und digitalen Geländemodellen werden ausführlich behandelt. Die Teilnehmenden bekommen eine Einführung in die Nutzung verschiedener flugzeug- bzw. satellitengetragener Sensorsysteme zur Ableitung aktueller flächenhafter Parameter. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der praktischen Anwendung verschiedener Bildverarbeitungsmethoden und zur Generierung neuer Information.

Qualifikationsziele


Teilnahmevoraussetzungen


Literatur / Lernmaterialien

Sie erhalten eine Literaturliste vor Kursbeginn.

Lehrformen

Blended-Learning

2 ECTS
3 Tag(e), 19.07.2024 - 21.07.2024
3 Termin(e)
Fr 19.07.2024 09:00 - 17:00 Uhr Universität Tübingen, GIS-Zentrum (GIZ), Rümelinstraße 19-23, 72070 Tübingen, PC-Raum 5.07
Sa 20.07.2024 09:00 - 17:00 Uhr Universität Tübingen, GIS-Zentrum (GIZ), Rümelinstraße 19-23, 72070 Tübingen, PC-Raum 5.07
So 21.07.2024 09:00 - 17:00 Uhr Universität Tübingen, GIS-Zentrum (GIZ), Rümelinstraße 19-23, 72070 Tübingen, PC-Raum 5.07
Für Termindetails und Veranstaltungsorte klicken Sie bitte auf die Anzahl der Termine. Der Zeitaufwand für dieses Modul besteht aus 60 Stunden, 3 Präsenzkurstage (24 Std.), 36 Stunden Onlinephase. In der Onlinephase finden 6 Stunden Webinare mit Anwesenheitspflicht statt.
Gebhard Warth
Dr. Andreas Braun
MANA0122011
Entgelt:
980,00
MwSt.-befreit
Bitte beachten Sie, dass Sie die Home Use Lizenz selbst erwerben müssen. Die Kosten für die Software sind ca. 150,- €.
Die Teilnahme am Kurs kann nach dem SGB III gefördert werden. Der Prämiengutschein vom BMBF kann in Abzug gebracht werden.

Veranstaltung in Warenkorb legen
anmelden

Bitte Teilnahmevoraussetzung beachten.

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)