Seminar
Geostatistik
Den Teilnehmenden werden grundlegende Inhalte der beschreibenden Statistik vermittelt dazu gehören u.a. die Bearbeitung von Stichproben, Berechnung statistischer Maßzahlen, Standardisierung und Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, theoretische Verteilungen, Test- und Schätzverfahren, uni- und bivariate Korrelation und die linearen Einfach-Regression.
Danach erfolgt ein Überblick zu multivariaten statistischen bevor in geostatistische Verfahren der Interpolation (Spline, IDW, Kriging) eingeführt wird.
In den begleitenden Übungen werden diese Themen durch eigene Übungen und rechnergestützte Arbeiten vertieft.
In den begleitenden Übungen werden diese Themen durch eigene Übungen und rechnergestützte Arbeiten vertieft.
Qualifikationsziele
- Kenntnis der grundlegenden Konzepte und Arbeitsmethoden der Statistik und der Geostatistik.
- Verstehen und Anwenden statistischer Maßzahlen.
- Erkennen der Bedeutung von Wahrscheinlichkeitsrechnung und Verteilungen für die statistische Analyse.
- Uni- und bivariate Verfahren verstehen und passend anwenden.
- Grundlegende Orientierung zu multivariaten statistischen Verfahren.
- Räumliche Interpolationsmethoden anwenden, kritisch analysieren und bewerten (als GIS-Technik).
Teilnahmevoraussetzungen
- Sie verfügen über einen Hochschulabschluss. Beruflich erworbene Kompetenzen können vom Studienleiter als vergleichbare Kompetenz anerkannt werden.
- Grundlegende Kenntnisse der Mathematik sowie Kenntnisse im Umgang mit einschlägiger Tabellenkalkulationssoftware.
- Grundlegende Kenntnisse aus GIS I und GIS II
- Grundlegende Kenntnisse der EDV und gute Englischkenntnisse
- Sie arbeiten an Ihrem eigenen leistungsfähigen Rechner und bringen diesen auch zu den Präsenzphasen mit an die Universität. Die Home Use Lizenz der benötigten Software haben Sie vor der Veranstaltung bereits aufgespielt.
Literatur / Lernmaterialien
Vor Kursbeginn erhalten Sie eine ausführliche Literaturliste.Lehrformen
Blended-Learning.2 ECTS | |||||||||||||
3 Tag(e), 13.09.2024 - 15.09.2024 | |||||||||||||
3 Termin(e)
| |||||||||||||
Dr. Claus Haslauer | |||||||||||||
MANA0123011 | |||||||||||||
Entgelt: 980,00 € MwSt.-befreit Bitte beachten Sie, dass Sie die Home Use Lizenz selbst erwerben müssen. Die Kosten für die Software sind ca. 150,- €. |
Universität Tübingen
Dezernat III - Studium und Lehre
Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
Fax: | +49 7071-294259 |
http://www.uni-tuebingen.de/weiterbildung
Lage & Routenplaner