Zertifikatsstudium

Certificate of Advanced Studies Begabtenförderung und Potenzialentwicklung


Alle Menschen besitzen eine Fülle von Begabungen und Talenten, Präferenzen und biographischen Erfahrungen. Auch Schule ist ein Raum, der von Heterogenität geprägt ist. Die Lernenden haben unterschiedliche kognitive Lernvoraussetzungen, Interessen und Bedürfnisse, denen im Unterricht begegnet werden muss. Hierbei liegt die Förderung (Hoch-)Begabter oftmals nicht im Fokus des Schulalltags, obwohl es in fast jeder Schule Kinder mit besonderen Begabungen gibt.

Was aber wird unter Begabtenförderung verstanden? Wie können besonders begabte Schülerinnen und Schüler erkannt werden? Welche Fördermöglichkeiten innerhalb und außerhalb des Unterrichts gibt es für diese Zielgruppe? Wie kann man Begabte und Hochbegabte gut begleiten? Auf welche Beratungs- und Unterstützungssysteme kann zurückgegriffen werden?

Diese elementaren Fragen sind Kernbestandteil des Zertifikatsstudiums Begabtenförderung und Potenzialentwicklung. Das hochwertige Qualifizierungsangebot setzt auf eine Verknüpfung von wissenschaftlichen Theorien und praxisrelevanten Erkenntnissen und befähigt so die Zertifikatsteilnehmenden kompetent im Umgang mit besonders Begabten zu agieren.


Allgemeine Informationen zur Weiterbildung

  • Berufsbegleitendes Zertifikatsstudium
  • Studienbeginn: jährlich, jeweils im Herbst
  • Regelstudienzeit: 20 Monate
  • Umfang: 15 ECTS Leistungspunkte
  • Bewerbungszeitraum 15. Juni bis 15. September
  • Bewerbung an: BuP@hib.uni-tuebingen.de


Studieninhalte und Studienaufbau


Die thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Grundlagenwissen zu Begabung und Begabtenforschung, Diagnostik von Potenzialen, Begabtenförderung, Lehr-Lern Prozesse im Unterrichtsgeschehen und Beratung, Schulentwicklung und Netzwerkstrukturen.
Durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis können Absolventinnen und Absolventen sowohl ihre bisherigen Kompetenzen und ihr Erfahrungswissen reflektieren als auch die im Studium neu erworbenen Kompetenzen im beruflichen Alltag anwenden und kritisch überprüfen. So trägt das Studium auf der Systemebene zu einer Verbesserung der Qualität im Bildungssystem bei und auf der individuellen Ebene zu hoher beruflicher Identifikation, Sicherheit und Selbstwirksamkeit.
Das Zertifikatsstudium ist berufsbegleitend und im Blended-Learning-Format angelegt. Das modulare Lehrangebot ist so gestaltet, dass Studierende mit einer beruflichen Vollzeitbeschäftigung den Zertifikatsabschluss einschließlich aller zu absolvierenden Module innerhalb einer Regelstudienzeit von 20 Monaten berufsbegleitend erlangen können.

Die Präsenzveranstaltungen jedes Modules (1-5) finden in Tübingen statt (freitags 15:00 - 19:00 Uhr und samstags 09:00 - 15.30 Uhr). Der weitere Kursverlauf erfolgt über webbasierte Angebote u.a. mit thematischen Vorträgen verschiedener Referentinnen und Referenten sowie Raum für Fragen und Diskussion (2 Sitzungen + ggf. Klausurtermin, mittwochs 18.30 - 20:00 Uhr, außerhalb der baden-württembergischen Schulferien). Das inhaltlich vertiefende Eigenstudium zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen wird u.a. mit Studienbriefen oder Leselisten gestaltet.
Die Module 1-5 werden mit einer schriftlichen Prüfungsleistung (Online-Klausur 60-90 Minuten oder schriftlicher Ausarbeitung) abgeschlossen. In Modul 6 wird das Zertifikat durch eine Projektarbeit abgerundet. Die Auftaktveranstaltung dieses Moduls findet in Form eines Webinars statt (mittwochs, 17:00 - 20:00 Uhr).
Bei der Abschlussveranstaltung werden die einzelnen Projekte vorgestellt und die Zertifikate übergeben. Diese findet in Präsenz (samstags von 12:00 - 18:00 Uhr) in Tübingen statt.
Unterrichts- und Prüfungssprache ist Deutsch. Lektüresprache ist Deutsch.


Bewerbung und Zugangsvoraussetzung


Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte sowie Mitglieder von Schulleitungen; Personen mit Beratungs- und Unterstützungsauftrag; Personen, die in Aus- und Fortbildung tätig sind; Personen, die in der Schulverwaltung arbeiten; Akteurinnen und Akteure mit Verantwortung für Begabtenförderung. Auch anderen am Thema interessierten Personen mit Hochschulstudium und mindestens einjähriger Berufserfahrung in einem pädagogischen Arbeitsfeld steht das Zertifikatsstudium offen.

Formalia zur Bewerbung


  • Die Bewerbung erfolgt inkl. aller Bewerbungsunterlagen per Mail an: BuP@hib.uni-tuebingen.de Bitte fügen Sie alle Bewerbungsunterlagen zu einem pdf-Dokument zusammen. Das Zertifikatsstudium ist auf maximal 35 Teilnehmer und Teilnehmerinnen beschränkt.
  • Bewerbungszeitraum ist jeweils 15. Juni bis 15. September.
  • Die Information über Zusage oder eine Ablehnung erfolgt über die Zertifikatskoordination.

Benötigte Unterlagen

  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung
  • Zeugnis des berufsqualifizierenden Studiums
  • (tabellarischer) Lebenslauf
  • Motivationsschreiben bei Bewerbung auf ein Stipendium

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Studium: erster oder weiterer berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit dem Nachweis von mindestens 240 ECTS oder ein gleichwertiger Abschluss (Diplom oder erste Staatsprüfung)
  • Berufserfahrung: mindestens ein Jahr Berufserfahrung im pädagogischen Bereich
  • Motivationsschreiben bei Bewerbung auf ein Stipendium, Kriterien für das Motivationsschreiben finden Sie hier.

Alle genannten Voraussetzungen müssen für eine Bewerbung erfüllt sein.

 
Certificate of Advanced Studies (CAS) 15 ECTS
25 Tag(e), 10.11.2023 - 28.06.2025
26 Termin(e)
Fr 10.11.2023 16:00 - 19:00 Uhr Innovationszentrum Westspitze, Eisenbahnstraße 1, 72074 Tübingen
Sa 11.11.2023 09:00 - 14:30 Uhr Innovationszentrum Westspitze, Eisenbahnstraße 1, 72074 Tübingen
Mi 15.11.2023 10:00 - 13:30 Uhr Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Mi 15.11.2023 12:00 - 15:30 Uhr Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Mi 22.11.2023 18:30 - 20:00 Uhr Webinar
Mi 06.12.2023 18:30 - 20:00 Uhr Webinar
Fr 02.02.2024 15:00 - 19:00 Uhr Innovationszentrum Westspitze, Eisenbahnstraße 1, 72074 Tübingen
Sa 03.02.2024 09:00 - 15:30 Uhr Innovationszentrum Westspitze, Eisenbahnstraße 1, 72074 Tübingen
Mi 21.02.2024 18:30 - 20:00 Uhr Webinar, Vorabtreffen Kennenlernen und organisatorische Fragen
Mi 06.03.2024 18:30 - 20:00 Uhr Webinar, Vorabtreffen Kennenlernen und organisatorische Fragen
Mi 20.03.2024 18:30 - 20:00 Uhr Online-Klausur
Fr 03.05.2024 15:00 - 19:00 Uhr Innovationszentrum Westspitze, Eisenbahnstraße 1, 72074 Tübingen
Sa 04.05.2024 09:00 - 15:30 Uhr Innovationszentrum Westspitze, Eisenbahnstraße 1, 72074 Tübingen
Mi 15.05.2024 18:30 - 20:00 Uhr Webinar
Mi 12.06.2024 18:30 - 20:00 Uhr Webinar
Mi 03.07.2024 17:00 - 20:00 Uhr Webinar, Projektarbeit
Fr 11.10.2024 15:00 - 19:00 Uhr Innovationszentrum Westspitze, Eisenbahnstraße 1, 72074 Tübingen
Sa 12.10.2024 09:00 - 15:30 Uhr Innovationszentrum Westspitze, Eisenbahnstraße 1, 72074 Tübingen
Mi 23.10.2024 18:30 - 20:00 Uhr Webinar
Mi 13.11.2024 18:30 - 20:00 Uhr Webinar
Mi 27.11.2024 18:30 - 20:00 Uhr Online-Klausur
Fr 17.01.2025 15:00 - 19:00 Uhr Innovationszentrum Westspitze, Eisenbahnstraße 1, 72074 Tübingen
Sa 18.01.2025 09:00 - 15:30 Uhr Innovationszentrum Westspitze, Eisenbahnstraße 1, 72074 Tübingen
Mi 29.01.2025 18:30 - 20:00 Uhr Webinar
Mi 19.02.2025 18:30 - 20:00 Uhr Webinar
Sa 28.06.2025 12:00 - 18:00 Uhr Innovationszentrum Westspitze, Eisenbahnstraße 1, 72074 Tübingen
Für Termindetails und Veranstaltungsorte klicken Sie bitte auf die Anzahl der Termine.
Prof. Dr. Ulrich Trautwein
WISO030002
Entgelt: 1.500,00 € Es besteht die Möglichkeit, sich auf ein Stipendium der Hector Stiftung II zu bewerben. Wurde Ihnen ein Stipendium durch die Hector Stiftung II gewährt, so werden Ihnen die Kosten nach erfolgreichem Abschluss erstattet.

Die Veranstaltung hat bereits begonnen.

Anmeldeschluss: 15.09.2023

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)