Seminar
Diagnostik
- Chancen und Grenzen der Einschätzungen besonders begabter Schüler*innen (auf Basis von Schulnoten, Vergleichsarbeiten, Portfolios, Checklisten, Nominierung durch Lehrpersonen, Peers, Eltern),
- Psychologische und pädagogische Diagnostik (psychische Merkmale, Lernprozesse, Lernergebnisse, Leistungsstand, Diagnoseinstrumente),
- Herausforderungen beim Erkennen von Hochbegabung (Over- und Underachievement, doppelte Ausnahmen (twice exceptional), soziale Herkunft, Migrationshintergrund, Geschlecht, körperliche Beeinträchtigungen, Krankheit, sozio-emotionale Beeinträchtigungen, dysfunktionaler Perfektionismus, Over-excitability).
Das Modul besteht aus zwei Präsenztagen in Tübingen und zwei Webinarterminen. Es schließt mit einer Klausur ab.
2 ECTS | |||||||||||||||||||
5 Tag(e), 02.02.2024 - 20.03.2024 | |||||||||||||||||||
5 Termin(e)
| |||||||||||||||||||
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn Dr. Dipl.-Psych. Katharina Grunwald | |||||||||||||||||||
WISO0132020 | |||||||||||||||||||
ist im CAS Preis enthalten |
Universität Tübingen
Dezernat III - Studium und Lehre
Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
Fax: | +49 7071-294259 |
http://www.uni-tuebingen.de/weiterbildung
Lage & Routenplaner