Seminar
Kartographie und Globale Navigationssysteme
In diesem Modul werden Grundkenntnisse der Kartographie und Fertigkeiten zur Erstellung von publikationsfähigen Karten vermittelt. Sie Erhalten eine Einführung in die Datenerfassung mit GNSS Geräten und deren Einbindung in GIS-Projekte.
Qualifikationsziele
- Kenntnis der grundlegenden Konzepte und Arbeitsmethoden der Kartographie.
- Lesen und Verstehen topographischer Karten.
- Bedeutung von Koordinaten und Projektionen für die Darstellung des Raumes begreifen.
- Koordinatensysteme verstehen und passend anwenden.
- Erstellung thematischer Karten.
- Visualisierung.
- vorhandene thematische Karten kritisch analysieren und kritisch bewerten.
- Kenntnisse über GNSS Systeme (GPS, Galileo, GLONASS).
- Fähigkeit die projektspezifische GNSS-Datenerfassung zu planen und durchzuführen.
- Fähigkeit verschiedene GNSS Geräte einzusetzen und die erforderlichen Einstellungen durchzuführen.
- Fähigkeit die erfassten Daten in GIS Projekte zu überführen.
Teilnahmevoraussetzungen
- Sie verfügen über einen Hochschulabschluss. Beruflich erworbene Kompetenzen können vom Studienleiter als vergleichbare Kompetenz anerkannt werden.
- Grundlegende Kenntnisse aus GIS I.
- Grundlegende Kenntnisse der EDV und gute Englischkenntnisse.
- Sie arbeiten an Ihrem eigenen leistungsfähigen Rechner und bringen diesen auch zu den Präsenzphasen mit an die Universität. Die Home Use Lizenz der benötigten Software haben Sie vor der Veranstaltung bereits aufgespielt.
Literatur / Lernmaterialien
- ARNBERGER, E. (41997): Thematische Kartographie. – Braunschweig (Westermann).
- DENT, B. (1998): Cartography. Thematic Map Design. – Dubuque (W.C. Brown).
- Weitere Literaturhinweise erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.
Lehrformen
Blended-Learning, Onlineseminare, Übungen (Theorie und Praxis), Selbststudium.2 ECTS | |||||||||||||
3 Tag(e), 02.08.2024 - 04.08.2024 | |||||||||||||
3 Termin(e)
| |||||||||||||
Prof. Dr. Volker Hochschild Dr. Hans-Joachim Rosner Jörg Knödler | |||||||||||||
MANA011603 | |||||||||||||
Entgelt: 980,00 € MwSt.-befreit Bitte beachten Sie, dass Sie die Home Use Lizenz selbst erwerben müssen. Die Kosten für die Software sind ca. 150,- €. |
Universität Tübingen
Dezernat III - Studium und Lehre
Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
Fax: | +49 7071-294259 |
http://www.uni-tuebingen.de/weiterbildung
Lage & Routenplaner