Zertifikatsstudium (online)

Certificate of Advanced Studies (CAS) Integrative Sozialarbeit

Professionelles Handeln in der Einwanderungsgesellschaft

Als hauptamtliche/r Mitarbeiter/in in den Arbeitsfeldern der Migration  leisten Sie neben der Versorgung der  Menschen und deren Einbindung in die strukturellen und rechtlichen Gegebenheiten in Deutschland wichtige Integrationsarbeit. Sie sind Ansprechpartner/in dieser Personen für existenzielle Bedürfnisse wie Klärung des Aufenthaltsstatus, Zugang zur medizinischen Versorgung und Bildungsangeboten. Zudem unterstützen Sie bei der Lösung zwischenmenschlicher Problemfelder. Wie „Deutschland funktioniert“ lernen die Zugewanderten in Sammelunterkünften, im Jobcenter, in den Einrichtungen der Diakonie, Caritas und Kirche und im Kontakt mit Ihnen.

Das „Zertifikatsstudium Integrative Sozialarbeit“ bietet Ihnen die Möglichkeit aktuelles For-schungswissen in Bezug zu Ihrem täglichen Erleben in der Berufspraxis zu setzen. Ziel der Weiterbildung ist, das Sie ihre Klienten/innen in ihrer kulturellen und religiösen Vielfalt und in ihrem Kommunikationsverhalten auch in digitalen Medien erkennen. Sie stärken Ihre  professionelle Haltung gegenüber den Herausforderungen, die sich aus der Diversität dieser Menschen und den sozialen, strukturellen und gesellschaftlichen Gegebenheiten in Deutschland ergeben. Sie werden handlungs- und argumentationssicher in der aktuellen verbalen und medial vermittelten gesellschaftlichen Diskussion und werden somit emotional entlastet. Sie verbessern mit diesem Wissen ihre berufliche Perspektive auf dem Arbeitsmarkt, da sie im großen Feld der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund breiter eingesetzt werden können.

Das Zertifikatsstudium wird in Kooperation zwischen dem Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung und dem Institut für Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg angeboten. Sie profitieren von den wissenschaftlichen Kernkompetenzen der jeweiligen Hochschulinstitute, von ausgewiesenen Dozierenden und von den bestehenden Netzwerken.   

Didaktik und Aufbau


 
Die vier Durchführungstermine pro Modul finden als synchrone Lerneinheiten im Online-Klassenzimmer statt. Der Zeitaufwand für die Teilnehmenden beträgt für das ganze Zertifikatsstudium 402 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten. Die Weiterbildung schließt mit einem „Certificate of Advanced Studies“ (CAS) ab.

Jedes Modul dauert ca. 6 Wochen und besteht aus je einem zweitägigen synchronen Online-Workshop im virtuellen Klassenzimmer zur Theorie- und Praxisvermittlung, sowie einem synchronen zweitägigen Online-Workshop zur inhaltlichen und methodischen Vertiefung mit anschließender Gruppenintervision (2 UE). Zwischen beiden terminlich gebundenen Workshops findet eine Phase des asynchronen Lernens statt. Diese Selbstlernzeit dient der Aneignung theoretischen Wissens und der Erarbeitung Ihre Prüfungsleistung. Diese kann ein Lernportfolio, eine Präsentation oder eine Reflexionsarbeit sein. Das Intervisionsangebot dient der Besprechung eingebrachter Praxisfälle.

Technische Ausstattung


Sie benötigen einen Computer mit aktuellem Betriebssystem, eine stabile Internetverbindung sowie ein Headset mit Kamera.

Zielsetzung


Sie setzen aktuelles Forschungswissen in Bezug zu Ihrer täglichen Arbeit, werden handlungssicher und entwickeln eine professionelle Haltung gegenüber den Herausforderungen, die sich aus Diversität und strukturellen sowie gesellschaftlichen Gegebenheiten in Deutschland ergeben.

Zielgruppe


Die Weiterbildung richtet sich an das hauptamtlich beschäftigte Personal in den Arbeitsfeldern der Migration und Integration. Die Weiterbildung ist auf Masterniveau angesiedelt, d.h. auf Niveaustufe 7 des Deutschen Qualifikationsrahmen. Aus diesem Grund ist ein erster Hochschulabschluss wünschenswert.

Kick-Off Veranstaltung

Am 18.04.24 von 16.00 - 18:30 Uhr findet  für alle angemeldeten Personen eine Kick-Off Veranstaltung statt. Diese dient dem Kennenlernen der beteiligten Personen. Über die Uhrzeit und das Programm erhalten Sie gesonderte Informationen. Die Organisatorinnen Birgit Groner und Gabriele Schaub weisen Sie in das didaktische Konzept ein.

12 ECTS
24 Tag(e), 26.04.2024
Die Weiterbildung besteht aus sechs Modulen á 4 Tagen. Die Durchführungsdaten können Sie in den Einzelmodulen einsehen.
Gabriele Schaub
Birgit Groner
Prof. Dr. Elisabeth Nicolai
Dr. Katharina Stelzel
Dr. Johanna Graf
Dr. Mahmoud Abdallah
Prof. Dr. Jochen von Bernstorff
Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse
Heike Kauschinger
Christina Rosemann
Dominik Keicher
Julia Chiquerille
Christoph Heimel
Dr. Dipl. Psych. Sandra Becker
Dr. Dipl.-Psych. Gaby Resmark
Manuela Wannenmacher
WISO020006
3.600,00 €

Die Uhrzeiten der einzelnen Module können sich vor Beginn des Zertifikatsstudiums aus organisatorischen Gründen noch ändern.

Die Veranstaltung hat bereits begonnen.

Anmeldeschluss: 19.04.2024

Belegung: 
noch 1 Platz frei
(noch 1 Platz frei)