Seminar
Fernerkundung 1
Vorgestellt werden Grundlagen wie das elektromagnetische Spektrum, flugzeug- und satellitengetragene Aufnahmesysteme sowie einfache Bildverarbeitungsmethoden. Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen durch praktische Übungen. Folgende Themen werden behandelt: Strahlungshaushalt und Reflexionskurven, Orbitparameter, Optische Systeme und MSS-Scanner, Satelliten-Systeme, Übersicht und Geometrie von Radarsystemen, digitaler Bildaufbau, Methoden der Vorverarbeitung und Bildverbesserung, Geokodierung, Klassifikationen, Farbkomposite, Vegetationsindizes und Mustererkennung. Der Schwerpunkt der Betrachtungen liegt auf der praktischen Bildverbesserung, Geokodierung und Klassifikation von digitalen Erdbeobachtungsdaten.
Qualifikationsziele
- Vermittlung der grundlegenden Methoden und Konzepte der Fernerkundung.
- Vertrautheit im Umgang mit einfachen Bildverarbeitungsmethoden erlangen.
- Kenntnisse zur Verwendung von ERDAS IMAGINE.
- Fähigkeiten zur Bildverbesserung.
- Kenntnisse der Georeferenzierung in ERDAS.
- Anwendung von Vegetationsindizes.
- Fähigkeiten zur unüberwachten und überwachten Klassifikation.
- Erlernen grundlegender Datenmanipulationen.
Teilnahmevoraussetzungen
- Sie verfügen über einen Hochschulabschluss. Beruflich erworbene Kompetenzen können vom Studienleiter als vergleichbare Kompetenz anerkannt werden.
- GIS-Grundkenntnisse.
- Vorerfahrungen im Umgang mit Geodaten, grundlegende Kenntnisse der EDV und gute Englischkenntnisse.
- Sie arbeiten an Ihrem eigenen leistungsfähigen Rechner und bringen diesen auch zu den Präsenzphasen mit an die Universität. Die Home Use Lizenz der benötigten Software haben Sie vor der Veranstaltung bereits aufgespielt.
Literatur / Lernmaterialien
Sie erhalten eine Literaturliste vor Kursbeginn.Lehrformen
Blended-Learning2 ECTS | |||||||||||||
3 Tag(e), 23.05.2025 - 25.05.2025 | |||||||||||||
3 Termin(e)
| |||||||||||||
Prof. Dr. Volker Hochschild Dr. Christian Sommer | |||||||||||||
MANA0121012 | |||||||||||||
Entgelt: 980,00 € MwSt.-befreit Bitte beachten Sie, dass Sie die Home Use Lizenz selbst erwerben müssen. Die Kosten für die Software sind ca. 150,- €. |
Universität Tübingen
Dezernat III - Studium und Lehre
Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
Fax: | +49 7071-294259 |
http://www.uni-tuebingen.de/weiterbildung
Lage & Routenplaner