Seminar
Fernerkundung 2
Das Modul geht der Frage nach „Wie wird die Fernerkundung zur Lösung geowissenschaftlicher Probleme eingesetzt?“ und vermittelt Beispiele aus der Angewandten Fernerkundung. Fernerkundungsanwendungen zu Atmosphäre, Ozeanographie, Geologie/Geomorphologie, Landnutzung, Vegetation, Hydrologie, Schnee/Eis, Naturkatastrophen, Stadtgeographie und digitalen Geländemodellen werden ausführlich behandelt. Die Teilnehmenden bekommen eine Einführung in die Nutzung verschiedener flugzeug- bzw. satellitengetragener Sensorsysteme zur Ableitung aktueller flächenhafter Parameter. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der praktischen Anwendung verschiedener Bildverarbeitungsmethoden und zur Generierung neuer Information.
Qualifikationsziele
- Einführung in ESA SNAP Toolbox.
- Kenntnisse und Anwendungen der Radarfernerkundung.
- Fähigkeiten zur überwachten Klassifikation mit SNAP.
- Kenntnisse der Postklassifikation.
- Einführung und Anwendungen der multi-temporalen Analyse.
- Durchführung einer Überflutungskartierung.
- Kenntnisse über Radardaten in der Landwirtschaft.
- Analytische und technische Fähigkeiten bei der Nutzung von Fernerkundungsdaten zur Lösung geowissenschaftlicher Probleme.
- Spezifische Kenntnisse über die neuesten Fernerkundungsentwicklungen und deren Potenzial für zukünftige geowissenschaftliche Anwendungen.
- Fähigkeit zur Ableitung aktueller, flächendeckender Parameter aus Fernerkundungsdaten als spezielle Qualifikation für das DAS „Geodatenmanager/-in“ kritisch bewerten.
Teilnahmevoraussetzungen
- Sie verfügen über einen Hochschulabschluss. Beruflich erworbene Kompetenzen können vom Studienleiter als vergleichbare Kompetenz anerkannt werden.
- Vorerfahrungen im Umgang mit Geodaten und grundlegende Kenntnisse der digitalen Bildverarbeitung.
- Grundlegende Kenntnisse der EDV und gute Englischkenntnisse.
- Sie arbeiten an Ihrem eigenen leistungsfähigen Rechner und bringen diesen auch zu den Präsenzphasen mit an die Universität. Die Home Use Lizenz der benötigten Software haben Sie vor der Veranstaltung bereits aufgespielt.
Literatur / Lernmaterialien
Sie erhalten eine Literaturliste vor Kursbeginn.Lehrformen
Blended-Learning2 ECTS | |||||||||||||
3 Tag(e), 04.07.2025 - 06.07.2025 | |||||||||||||
3 Termin(e)
| |||||||||||||
Gebhard Warth Dr. Andreas Braun | |||||||||||||
MANA0122012 | |||||||||||||
Entgelt: 980,00 € MwSt.-befreit Bitte beachten Sie, dass Sie die Home Use Lizenz selbst erwerben müssen. Die Kosten für die Software sind ca. 150,- €. Die Teilnahme am Kurs kann nach dem SGB III gefördert werden. Der Prämiengutschein vom BMBF kann in Abzug gebracht werden. |
Universität Tübingen
Dezernat III - Studium und Lehre
Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
Fax: | +49 7071-294259 |
http://www.uni-tuebingen.de/weiterbildung
Lage & Routenplaner