Als Teilnehmerin und Teilnehmer integrieren Sie Wissen aus dem Modul GIS 1, dem Modul Kartographie und Globale Navigationssysteme oder aus dem eigenen Umgang mit Geodaten. In diesem Modul wird die Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Präsentation von Geodaten mit dem Schwerpunkt auf Rasterdaten behandelt und vertieft. Es ergeben sich weitreichende räumliche Analysemöglichkeiten, die zur Erzeugung von Entscheidungshilfen notwendig sind. Zum Modul gehört eine 3D-GIS-Einführung in die virtuelle 3D-Stadt- und Landschaftsmodellierung.
Qualifikationsziele
Räumliche Analysen mit Rasterdaten (z.B. Sichtbarkeits-, Distanzanalysen)
Verwendung von 3D Rasterdaten
Prozessierung von LiDAR Daten
Photovoltaikpotenzial
Hydrologische Modellierung
Teilnahmevoraussetzungen
Sie verfügen über einen Hochschulabschluss. Beruflich erworbene Kompetenzen können vom Studienleiter als vergleichbare Kompetenz anerkannt werden.
GIS I oder vergleichbare Vorkenntnisse.
Gute EDV-Kenntnisse (Hard- und Software) und gute Englischkenntnisse.
Sie arbeiten an Ihrem eigenen leistungsfähigen Rechner und bringen diesen auch zu den Präsenzphasen mit an die Universität. Die Home Use Lizenz der benötigten Software haben Sie vor der Veranstaltung bereits aufgespielt.
Für Termindetails und Veranstaltungsorte klicken Sie bitte auf die Anzahl der Termine. Der Zeitaufwand für dieses Modul besteht aus 60 Stunden, 3 Präsenzkurstage (24 Std.), 36 Stunden Onlinephase. In der Onlinephase finden 6 Stunden Webinare mit Anwesenheitspflicht statt.
Prof. Dr. Volker Hochschild Nina Gnann Mario Blersch
MANA011414
Entgelt: 1.060,00 € MwSt.-befreit Bitte beachten Sie, dass Sie die Home Use Lizenz selbst erwerben müssen. Die Kosten für die Software sind ca. 150,- €.