Seminar

Formen der Begabtenförderung und ihre Effekte



1.Fördermöglichkeiten und deren Wirkfaktoren (Akzeleration, interne und externe Differenzierung, Enrichment, spezielle Klassen und Schulen),
2.
Empirische Bewährung unterschiedlicher Förderprogramme – mögliche Beispiele umfassen:

- Außerunterrichtliches Enrichment am Beispiel der Hector-Kinderakademien

- Enrichment am Beispiel der Hector-Seminare

- Hochbegabtenzüge an ausgewählten Gymnasien in Baden-Württemberg

- Mentoringprojekte

- Erkenntnisse aus dem Forschungsverbund Leistung macht Schule (LemaS)

- Erkenntnisse aus dem vorschulischen Bereich
3.
Digitale Förderangebote in der Begabtenförderung.

Das Modul besteht aus zwei Präsenztagen in Tübingen und zwei Webinarterminen. Es muss eine schriftliche Ausarbeitung angefertigt werden. Der Abgabetermin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

2 ECTS
4 Tag(e), 24.04.2026 - 20.05.2026 Tübingen
4 Termin(e)
Fr 24.04.2026 15:00 - 19:00 Uhr Innovationszentrum Westspitze, Eisenbahnstraße 1, 72074 Tübingen
Sa 25.04.2026 09:00 - 15:30 Uhr Innovationszentrum Westspitze, Eisenbahnstraße 1, 72074 Tübingen
Mi 06.05.2026 18:30 - 20:00 Uhr Onlineseminar
Mi 20.05.2026 18:30 - 20:00 Uhr Onlineseminar
Für Termindetails und Veranstaltungsorte klicken Sie bitte auf die Anzahl der Termine.
Dr. Ann-Kathrin Jaggy
Prof. Dr. Ulrich Trautwein
WISO0133040
ist im CAS Preis enthalten