Auf dieser Webseite werden neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies zur Analyse der Webseitenbesuche benutzt, die optional sind. Die analysierten Besucherdaten werden dazu verwendet, um die Webseiteninhalte und -dienste zu verbessern. Wenn Sie dieser Datenerhebung mit Cookies zustimmen, klicken Sie auf akzeptieren.

Modul 1

Integrationsprozesse in Deutschland

Interkulturalität und Diversität diskursiv und reflexiv wahrnehmen
Mit integrationsbezogenen Handlungsansätzen aktuellen Praxisanforderungen begegnen

Als integrationsbezogene Soziale Arbeit bezeichnen wir Handlungsansätze die sich professio-nell mit den Herausforderungen von Integrationsprozessen aufgrund grenzüberschreitender Migration und der daraus resultierenden Diversität der Gesellschaft beschäftigen. Soziale Ar-beit in einer Integrationsgesellschaft ist immer migrationsbezogene Inklusionsarbeit und auf Exklusionsvermeidung ausgerichtet. Trotz intensiver gesellschaftlicher und fachdisziplinärer Diskurse ist in Deutschland jedoch bis heute die sogenannte Defizithypothese gängig, die Migrantinnen und Migranten mit Armut, gescheiterter Integration oder fehlendem Interesse an gesellschaftlicher Teilhabe in Verbindung setzt.

In diesem Modul, das aus den Formen Seminar, Workshop und Gruppensupervision besteht erarbeiten Sie die Geschichte und Gegenwart Deutschlands als Einwanderungsland. Grund-begriffe werden diskutiert und ein gemeinsames Verständnis über die Bedeutungskontexte von Kultur, Multikultur, Interkultur, Transkultur, Diversität und Migration, Integration werden hergestellt. Die Entwicklungslinien der Sozialen Arbeit von der „Gastarbeiterbetreuung“, über die Ausländerpädagogik und Interkulturelle Pädagogik zum Diversity-Ansatz werden skizziert und neuere Theorie und Praxisansätze zur Verhinderung von Kulturalisierung und Ethnisierung und hin zur Anerkennung von Vielfalt und Unterschiedlichkeit werden praxisnah vermittelt. Im Workshop erwarten Sie Voraussetzungen, Strategien und Praxisbeispiele für interkulturelle Öffnungsprozesse in Organisationen und Sozialräumen. Methoden, Praxisbereiche und Sozial Media Plattformen für interkulturelles und diversitätsbezogenes Lernen und Handeln, die auch biografisch orientiert sind, reichern Ihr Wissen und Handeln an. In der Gruppensupervsion ha-ben Sie Gelegenheit Themen des Moduls in Verknüpfung mit Ihrem Arbeitsfeld zu reflektieren.

Nach Abschluss des Moduls verfügen Sie über die Fähigkeit und Bereitschaft zum professio-nellen Analysieren, Strukturieren und Handeln in den Feldern der interkulturellen, transkulturellen und diversitätsorientierten Verständigungsarbeit und Integration. Sie haben eine wertschätzende Haltung gegenüber Vielfalt und Verschiedenheit entwickelt, Zudem können Sie in einer komplexen, durch internationale, interkulturelle und interreligiöse Diversität gekennzeichnete Arbeitssituation verstehend, angemessen und erfolgreich handeln. Persönlich haben Sie Ihre Vielfaltskompetenzen durch die Verknüpfung kognitiver, affektiver und verhaltensbezogener Lerndimensionen erweitert.


Dieses Modul ist Teil des Certificate of Advanced Studies (CAS) Integrative Sozialarbeit und ist nicht einzeln buchbar.

Das Modul wird verantwortet von der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, Institut für Fort- und Weiterbildung.


2 ECTS
5 Tag(e), 18.04.2024 - 08.06.2024
6 Termin(e)
ZeitOrt
Do18.04.2024
16:00 - 18:30 Uhr
Onlineseminar Vorabtreffen, Kennenlernen und Organisatorische Fragen
Fr26.04.2024
09:00 - 17:00 Uhr
Onlineseminar
Sa27.04.2024
09:00 - 17:00 Uhr
Onlineseminar
Fr07.06.2024
09:00 - 17:00 Uhr
Onlineseminar
Sa08.06.2024
09:00 - 12:30 Uhr
Onlineseminar
Sa08.06.2024
13:30 - 15:00 Uhr
Online Supervision
Für Termindetails und Veranstaltungsorte klicken Sie bitte auf die Anzahl der Termine.
Heike Kauschinger
Julia Chiquerille
WISO021006
im Preis enthalten

Universität Tübingen

Dezernat III - Studium und Lehre
Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung

Fax: +49 7071-294259
wissenschaftliche-weiterbildung@uni-tuebingen.de
http://www.uni-tuebingen.de/weiterbildung
Lage & Routenplaner